Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(44): 1718-1722
DOI: 10.1055/s-2008-1067878
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Probleme bei der Neurosyphilis

Diagnostic problems in neurosyphilisW. Behr, J. Barnert, M. Wienbeck
  • Institut für Laboratoriumsmedizin (Leiter: Prof. Dr. H. Wagener) und 3. Medizinische Klinik (Leiter: Prof. Dr. M. Wienbeck), Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zwei Patienten, die wegen eines Hirninfarktes bzw. wegen Kopfschmerzen, Schwindel und Parästhesien stationär aufgenommen wurden, fand sich ein reaktiver TPHA-Test; der 19S(IgM)-FTA-ABS-Test war jeweils nicht reaktiv. Eine Liquorpleozytose bestand nicht. Erst durch eine erweiterte liquoranalytische und luesserologische Diagnostik, die das Liquorprotein-profil, den Nachweis von oligoklonalem IgG und die quantitative Bestimmung treponemenspezifischer Antikörper im Serum und Liquor einbezog, konnte die Diagnose einer behandlungsbedürftigen Neurosyphilis gesichert werden. Bei beiden Patienten wurde der anfangs biologisch falsch-negative 19S(lgM)-FTA-ABS-Test nach der Therapie vorübergehend reaktiv. Dieser ungewöhnliche Befund beruht wahrscheinlich darauf, daß durch die Therapie freigewordene Antigene die zuvor blockierte IgM-Antikörpersynthese wieder stimuliert haben. Bei allen Patienten mit reaktivem TPHA-Test und neurologischen oder psychiatrischen Symptomen sollten die beschriebenen zusätzlichen Laboruntersuchungen durchgeführt werden.

Abstract

In two patients admitted to hospital - one with signs of cerebral infarction, the other with headaches, vertigo and paraesthesias - the TPHA test was »reactive«, while the 19S(IgM)-FTA-ABS test was not. There was no cerebrospinal fluid (CSF) pleocytosis. Further CSF analyses and serological tests for syphilis (including CSF protein profile, demonstration of oligoclonal IgG, quantitative determination of Treponema-specific antibodies in serum and CSF) confirmed the diagnosis of neurosyphilis requiring treatment. In both patients the biologically false-negative 19S(IgM)-FTA-ABS test at first became transiently reactive after treatment. This unusual finding was probably due to antigen, liberated by treatment, again stimulating previously blocked IgM antibody synthesis. The listed additional tests should be performed in all patients with a reactive TPHA test and neurological or psychiatric signs and symptoms.

    >