Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(25): 1000-1005
DOI: 10.1055/s-2008-1068183
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypokaliämie als Leitsymptom bei verheimlichtem Erbrechen: Klinische und diagnostische Aspekte*

Hypokalemia as cardinal symptom in surreptitious self-induced vomiting: clinical and diagnostic aspectsM. Kunz-Kostomanolakis, D. Walb, S. Abdelhamid, P. Fiegel, A. Röckel
  • Fachbereich Nephrologie - Mineralhaushalt, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
* Die Arbeit wurde von der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Deutschen Klinik für Diagnostik unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zehn erwachsenen Patienten, die mit dem Leitsymptom Hypokaliämie unklarer Ursache und normalem Blutdruck zur Klärung überwiesen worden waren, konnte als dominierende Ursache verheimlichtes Erbrechen nachgewiesen werden. Pathognomonische Konstellationen von Serum- und Urin-Elektrolyten (aktuelles Erbrechen) lassen die Diagnose bei der Mehrzahl der Patienten in der Ambulanz zu. Finden sich uncharakteristische Elektrolytwerte im Urin oder leugnen die Patienten das Erbrechen, empfehlen wir die stationäre oder semistationäre Einweisung, die parenterale Gabe von täglich 1 Liter physiologischer Kochsalzlösung unter Gewichtskontrolle sowie eventuell ergänzende toxikologische Urinuntersuchungen auf Diuretika bei hoher Chloridkonzentration im Urin. Damit scheint eine ausreichend sichere Klassifikation möglich.

Abstract

In ten adults (nine females), referred for hypokalemia as the cardinal symptom of uncertain etiology and normal blood pressure, surreptitious self-induced vomiting was demonstrated as the main cause. In the majority of such patients, the pathognomonic pattern of serum and urine electrolytes (in the unstable phase - loss of gastric juice) allows diagnosis without hospitalization. If there are atypical urinary electrolyte values or the patients deny vomiting, hospitalization or part-hospitalization is recommended, with parenteral administration of 1 litre physiological saline daily under weight control, and (if necessary) toxicological urine tests for diuretics if there is a high urinary chloride level. In this manner a sufficiently accurate diagnosis is possible.

    >