Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(16): 610-614
DOI: 10.1055/s-2008-1069987
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitresultate nach endoskopischer Sphinkterotomie: Follow-up-Studie aus 25 Zentren in der Bundesrepublik

Long term results after endoscopic sphincterotomyE. Seifert, K. Gail, J. Weismüller
  • I. Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus Kemperhof, Koblenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Multicenter-Studie aus 25 Zentren über 9041 endoskopische Sphinkterotomien ergab, daß die Hauptindikation nach wie vor Choledochuskonkremente sind (83,9 %), danach folgen die zirkumskripte Papillenstenose (10,64 %) und der Papillentumor (2,06 %). Komplikationen nach endoskopischer Sphinkterotomie sind in 7,55 % der Fälle zu erwarten, etwas mehr nach Papillenstenose als nach Choledocholithiasis. Häufigste Komplikation ist die Blutung, danach folgen die Pankreatitis, in Fällen von Choledocholithiasis die Cholangitis, dann die Perforation. Die Letalität liegt bei 1,12 %. Die Späterergebnisse nach endoskopischer Sphinkterotomie sind gut, steinfreie Gallenwege sind in 91,62 % anzutreffen, Beschwerdefreiheit oder Besserung der Symptome in 93,47 %. In 5,77 % sind Rezidivsteine vorhanden, eine Restenosierung erfolgte in 3,14 %. Im Vergleich mit der Choledocholithiasis sind die Spätergebnisse nach endoskopischer Sphinkterotomie bei Papillenstenose schlechter. Die Letalitätsziffern sind doppelt so hoch, auch die Perforationsgefahr scheint häufiger zu sein. Zunehmend erfolgt die endoskopische Sphinkterotomie als Notfalleingriff.

Abstract

A multicenter study of 25 centers covering 9041 endoscopic sphincterotomies showed that choledochal concrements still represent the main indication (83,9 %). Circumscript papillary stenosis (10.64 %) and papillary tumour (2.06 %) are the next most frequent indications. Complications after endoscopic sphincterotomy may be expected in 7.55 % of cases, somewhat more frequent after papillary stenoses than after choledochal concrements. The most frequent complication is haemorrhage, followed by pancreatitis, cholangitis in cases of choledochal concrements, and perforation. Mortality is around 1.12 %. Late results after endoscopic sphincterotomy are satisfactory and concrement-free bile ducts are seen in 91.62 %. Freedom of complaints or improvements of symptoms occur in 93.47 %. Recurrent stones occur in 5.77 %, restenoses were seen in 3.14 %. Late results after endoscopic sphincterotomy are worse in papillary stenosis than in choledocholithiasis. Mortality figures are twice as high and danger of perforation seems to be more frequent. Endoscopic sphincterotomy is done increasingly as an emergency measure.

    >