Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(22): 845-848
DOI: 10.1055/s-2008-1070031
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilzbesiedlung gastroduodenaler Ulcera: Häufigkeit und Bedeutung

Fungal infestation of gastroduodenal ulcers: incidence and significanceW. Höchter, N. Wagner, E. Hemmer, H. Kunert, R. Ottenjann
  • 1. Medizinische Abteilung (Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie, Chefarzt: Prof. Dr. R. Ottenjann) und Institut für Pathologie (Leitender Arzt: Dr. H.-J. Seib) des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach sowie Dermatologische und Allergologische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. H.-J. Bandmann) des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie konnten bei 132 endoskopisch-bioptisch untersuchten gastroduodenalen Ulcera in 59 Fällen kulturell Pilze nachgewiesen werden (44,7 %); dabei fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen Ulcera ventriculi (46,2 %) und Ulcera duodeni (42,6 %) sowie zwischen benignen (47,2 %) und malignen Ulcera ventriculi (42,1 %). Bei den Pilzen handelte es sich fast ausschließlich um Hefen der Gattungen Candida und Torulopsis. Die Mycelphase kann nur im Nativpräparat oder histologischen Präparat nachgewiesen werden. Hierbei ergaben sich in 16,7 % (nativ) bzw. 10,6 % (histologisch) positive Befunde. Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen benignen und malignen Ulcera ventriculi. In allen Fällen mit Pseudomycel-Nachweis fanden sich in der Kultur besonders hohe Keimzahlen (mehr als 20 Kolonien). Bei den meisten dieser Patienten lagen Begleiterkrankungen vor, die mit einer Immuninkompetenz einhergehen können (Diabetes mellitus, chronischer Alkoholismus, Malignome u. a.). Wir werten daher bei gastroduodenalen Ulcera den Nachweis von Pseudomycelien oder von Keimzahlen über 20 Kolonien in der Kultur nicht so sehr als Hinweis auf Benignität oder Malignität des Lokalbefundes, sondern vielmehr als Hinweis auf eine allgemeine Abwehrschwäche des Organismus.

Abstract

In a prospective study of 132 cases of gastroduodenal ulcer, proven by endoscopic biopsy, there were 59 in which fungi were cultured (44.7 %). There was no significant difference in incidence between gastric ulcer (46.2 %) and duodenal ulcer (42.6 %), or between benign and malignant gastric ulcer (47.2 and 42.1 %, respectively). Most of the fungi were yeasts of the genus Candida and Torulopsis. The mycel phase was demonstrable only in the native or histological preparation (16.7 % [native] and 10.6 % [histological] positive findings). In all those cases in which pseudomycels were demonstrated the culture count was especially high (more than 20 colonies). In most of these there was an additional disease which may be associated with immunological insufficiency (e.g. diabetes, chronic alcoholism, malignoma). The presence of pseudomycelia or more than 20 colonies in the culture from gastroduodenal ulcers are thus less of a pointer as to whether the local lesion is benign or malignant than to a general weakening of the organism's defence mechanisms.

    >