Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(48): 1837-1841
DOI: 10.1055/s-2008-1070217
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peridurale Sympathikusblockade bei arterieller Verschlußkrankheit: Technik und Ergebnisse

Peridural sympathetic blockade in arterial obstructive diseaseE. van den Berg, B. van den Berg, M. Zenz, A. Richter, K. Alexander
  • Zentrum Innere Medizin, Abteilung Angiologie, und Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit einer neuartigen Form der Sympathikusblockadebehandlung bei arterieller Verschlußkrankheit der unteren Extremitäten wurden erste Erfahrungen gesammelt. Es handelt sich um eine kontinuierliche präganglionäre Blockade der sympathischen Efferenzen auf spinaler Ebene, die mit Hilfe eines lumbalen Periduralkatheters zwischen L2 und L5 durchgeführt wird. Sie entspricht einer niedrig dosierten Periduralanästhesie mit viermal 10 ml 0,25 % Bupivacain. Von August 1979 bis März 1982 wurden 58 Patienten teils mit der lumbalen Grenzstrangblockade (Grenzstrangkatheter und Grenzstranglyse, n = 21), teils mit der periduralen Sympathikusblockade (n = 37) behandelt, davon 13 Patienten im Stadium III und 45 Patienten im Stadium IV nach Fontaine. Damit wurde ein letzter Versuch unternommen, um die Extremität zu erhalten, nachdem alle sonstigen Behandlungsmaßnahmen, invasiv oder konservativ, bereits ausgeschöpft waren. Zur Objektivierung des Behandlungserfolges dienten klinische Parameter wie die Wundheilung und die Abwehr drohender Amputationen, ferner die üblichen angiologischen Meßparameter einschließlich der plethysmographischen Durchblutungsmessung an Wade, Vorfuß und Zehe. Die peridurale Sympathikusblokkade brachte insgesamt deutlich bessere Ergebnisse als die lumbale Grenzstrangbehandlung. Das zeigten vor allem die Verbesserung der Wundheilung (in 73 % der Fälle gegenüber 44 % bei der lumbalen Grenzstrangbehandlung) und die Abwehr drohender Extremitätenamputationen (67 %:45 %). Sehr häufig waren dabei sparsamste Teilamputationen im akralen Bereich ausreichend (29 %:9 %). Bei rund zwei Drittel der amputationsbedrohten Patienten konnte durch die peridurale Sympathikusblockade die Extremität erhalten werden.

Abstract

First experiences were obtained with a new form of sympathetic blockade in arterial obstructive disease of the lower extremities. Continuous preganglionic blockade of sympathetic efferent nerves on the spinal level using a lumbal peridural catheter between L2 and L5 was performed. This corresponds to low dose peridural anaesthesia using four times 10 ml of 0.25 % bupivacaine. Between august 1979 and march 1982 58 patients were treated partly with lumbal sympathetic trunk blockade (sympathetic trunk catheter and lysis, n = 21), partly with peridural sympathetic blockade (n = 37). 13 patients were in stage III and 45 patients in stage IV according to Fontaine. This represented the ultimate attempt to preserve the extremity after all other therapeutic regimes, surgical or conservative, had been exhausted. Objectivation of success involved clinical assessment such as wound healing and evasion of threatening amputation in addition to the usual angiologic measurements including plethysmographic evaluation of perfusion of calf, forefoot and toes. Peridural sympathetic blockade on the whole showed clearly superior results than lumbal sympathetic trunk treatment. This was evidenced by improved wound healing (73 % as contrasted with 44 % in lumbal sympathetic trunk treatment) and evasion of threatening amputation (67 %; 45 %). Frequently very restrictive partial amputations in the acral regions were sufficient (29 %; 9 %). In about two thirds of patients threatened by amputation peridural sympathetic blockade enabled preservation of the extremity.

    >