Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(11): 324-328
DOI: 10.1055/s-2008-1070311
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Halothan-Belastung am Arbeitsplatz im Operationssaal: Experimentelle Begründung für biologisches Monitoring und Aufstellung eines Grenzwertes

Halothane hazards for the team in the operation theatreE. Dallmeier, D. Henschler
  • Institut für Toxikologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Berichte über unerwünschte Wirkungen von Halothan an narkotisierten Patienten wie an im Operationssaal langfristig exponierten Personen erfordern die Aufstellung eines gesundheitlich unbedenklichen Grenzwertes sowie von Methoden der Überwachung. Für ein biologisches Monitoring eignet sich am besten der Hauptmetabolit Trifluoressigsäure. In systematischen Expositionsversuchen mit abgestuften Halothankonzentrationen (8, 24 und 50 ppm, 6 Stunden täglich, 5 Tage pro Woche, 1 und 2 Wochen lang) wurde die Konzentration von Trifluoressigsäure in Blut und Harn laufend verfolgt. Dabei ergab sich, daß für ein biologisches Monitoring die Bestimmung im Blut wegen geringerer Streubreite eindeutig besser geeignet ist als die Bestimmung im Harn. Zum Ende einer Expositionswoche stellt sich eine Gleichgewichtskonzentration im Blut ein. Zwischen deren Höhe und der Inhalationskonzentration an Halothan besteht eine lineare Beziehung. Eine Trifluoressigsäurekonzentration von 2,5 µg/ml wird als unbedenklicher Grenzwert betrachtet; dem entspricht eine maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) von 5 ppm Halothan.

Abstract

Reports on undesirable side effects of halothane in patients undergoing anaesthesia and in persons with long-term exposure in the operation theatre require establishement of safe upper limits and of methods for monitoring. The main metabolite trifluoroacetic acid is most suitable for biological monitoring. During systematic exposure with graded halothane concentrations (8, 24 and 50 ppm, 6 hours daily, 5 days weekly, for one and two weeks) trifluoroacetic acid concentrations in blood and urine were determined regularly. It was shown that for biologic monitoring estimation in blood is clearly preferential to estimation in urine because of a narrower scatter. At the end of one week of exposure a steady state concentration is found in blood. There is a linear relation between its height and the inhalation concentration of halothane. A trifluoroacetic acid concentration of 2.5 µg/ml is considered as a risk-free value. This corresponds to a maximal theatre air concentration of 5 ppm halothane.

    >