Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(50): 1686-1691
DOI: 10.1055/s-2008-1070577
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Syndrom pektanginöser Beschwerden bei Patienten mit normalem Koronarogramm (Syndrom X)

Angina pectoris syndrome in patients with normal coronary arteriograms (X syndrome)D. Opherk, H. Zebe, E. Weihe, G. Mall, W. Mäurer, B. Gravert, H. C. Mehmel, G. Schuler, W. Kübler
  • Abteilung Innere Medizin III (Kardiologie), Anatomisches Institut III und Pathologisches Institut der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 37 Patienten mit typischen belastungsabhängigen pektanginösen Beschwerden, aber normalem Koronarogramm und normaler linksventrikulärer Funktion in Ruhe (Syndrom X) war die durch Dipyridamol erschließbare dilatatorische Reserve des Koronargefäßsystems signifikant auf etwa 50 % des Kontrollwertes (P < 0,001) eingeschränkt. Veränderungen an den kleinen Gefäßen als Ursache der verminderten dilatatorischen Reserve fanden sich nicht, ultrastrukturell waren jedoch Veränderungen an den Mitochondrien nachweisbar. Unter elektrischer Vorhofstimulation (150/min) war bei den Patienten mit Syndrom X eine signifikante (P < 0,05) Abnahme der Lactatextraktion, in den meisten Fällen eine Lactatproduktion nachweisbar, in der Kontrollgruppe änderte sich die myokardiale Lactataufnahme nicht. Die linksventrikuläre Funktion war bei den Patienten mit Syndrom X in Ruhe normal, unter Belastung jedoch signifikant (P < 0,001) eingeschränkt. Nach diesen Befunden dürfte es sich beim Syndrom X entsprechend der klinischen Symptomatik um eine besondere Form einer ischämischen Myokarderkrankung handeln mit noch normaler linksventrikulärer Funktion in Ruhe, aber gestörter Pumpfunktion bei Belastung.

Abstract

In 37 patients with typical exercise-dependent angina pectoris but with normal coronary arteriograms and normal left ventricular function at rest (X syndrome), the dipyridamole-induced dilatory reserve of the coronary vascular system was reduced significantly to about 50 % of control values (P < 0.001). There were no changes in the small vessels causing the reduced dilatory reserve, but ultrastructural changes in the mitochondria were demonstrable. In the patients with X syndrome there was a significant reduction of lactate extraction (P < 0.05) after electrical atrial stimulation (150/min) and in most cases lactate production was demonstrable. In the control group the myocardial lactate uptake was unchanged. Left ventricular function in patients with X syndrome was normal at rest whereas during exercise it was significantly reduced (P < 0.001). These results show that X syndrome consists of a particular form of ischaemic heart disease with still normal left ventricular function at rest, but disordered pump activity during physical stress.

    >