Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(12): 406-409
DOI: 10.1055/s-2008-1070676
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Wert klinisch-chemischer Analysen

The value of laboratory testsTh. Gergely, H. Kinast, H. Pointner, R. Wegmann, F. Gabl, E. Deutsch
  • Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. F. Gabl), I. Medizinische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch), Wien und Interne Abteilung des Krankenhauses Mistelbach (Vorstand: Dozent Dr. D. Lujf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An einer medizinischen Universitätsklinik und einem Landeskrankenhaus wurde eine Studie zur Erfassung der diagnostischen Bedeutung von klinisch-chemischen Analysen durchgeführt. Die Analysenanforderungen wurden bei Patientenaufnahme nach folgenden Kriterien eingestuft: a) notwendig für die Entscheidung differentialdiagnostischer Überlegungen, b) zum routinemäßig durchgeführten Aufnahmeprogramm gehörig. Die Ergebnisse wurden nach folgenden Kriterien bewertet: a) klinischer »Beweis«, b) informativ für die Differentialdiagnose, c) Hinweis auf andere Diagnose, d) uninformativ. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt eine interessante Übereinstimmung: Von allen Ärzten wurden sieben bis zehn Analysen als notwendig eingestuft. Die Parameter mit dem höchsten Informationsgehalt waren klassische Analysen wie Blutsenkungsreaktion, Serumelektrophorese und Blutzucker. Die analysenbezogene Auswertung ergab, daß 45,6 % der als notwendig eingestuften Analysen informativ waren. Immerhin ergaben 7,2 % der routinemäßig angeforderten Analysen einen Hinweis auf eine andere Diagnose. Dieser Prozentsatz ist der Beitrag des klinisch-chemischen Laboratoriums über die vom Arzt als notwendig erachtete Diagnostik hinaus. Dieser Zusatznutzen des Laboratoriums ist relativ hoch, so daß ein möglichst umfangreiches Laboratoriumsprogramm bei Patientenaufnahme gerechtfertigt erscheint, besonders wenn man noch den Zeitfaktor in die Kosten-Nutzen-Analyse einbezieht.

Abstract

The diagnostic significance of various laboratory tests was studied at a Medical University Clinic and a regional hospital. Requests for such tests were graded on admission according to the criteria: (a) necessary for differential diagnostic decision; (b) part of routine admission programme. Results were asssessed according to the criteria: (a) clinical »proof«; (b) of value in differential diagnosis; (c) pointing to another diagnosis; (d) unhelpful. Analysis of the results provided an interesting agreement: all doctors graded seven to ten tests as necessary. Those with the highest information content were the classical tests - erythrocyte sedimentation rate, serum-electrophoresis and blood sugar levels. 45.6 % of those graded as necessary proved informative; 7.2 % of routinely ordered tests provided pointers to another diagnosis. This percentage is the contribution of laboratory tests beyond what doctors consider as necessary for diagnosis. This additional value of laboratory tests is relatively high so that a reasonably extensive programme of laboratory tests on admission appears justified, especially if one adds the time factor to cost-effectiveness.

    >