Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(16): 561-566
DOI: 10.1055/s-2008-1070706
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Legionärskrankheit: Ursache von Lungenfibrosen und bronchopulmonalen Erkrankungen? - Eine Feld- und Fall-Studie

Legionnaires' disease: a cause of pulmonary fibrosis and bronchopulmonary disease?X. Baur, G. Ruckdeschel, G. Fruhmann
  • Pulmonologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. G. Fruhmann) der Medizinischen Klinik I (Direktor: Prof. Dr. G. Riecker), Klinikum Großhadern, und Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Vorstand: Prof. Dr. F. Deinhardt) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 206 Patienten mit unterschiedlichen bronchopulmonalen Erkrankungen wurden im indirekten Immunfluoreszenztest Antikörpertiter gegen Legionella pneumophila (Serogruppe 1 und 2) bestimmt. In 33 % der Fälle waren schwach reaktive Titer (1 : 32 bis 1 : 64), in 4 % mittelgradig bis stark erhöhte Titer (≥ 1 : 128) gegen einen oder beide Bakterienstämme nachzuweisen. In einem von vier Fällen mit Titern ≥ 1 : 512 bestand der Verdacht auf eine Infektion mit Legionella pneumophila bei zugrunde liegender Befeuchterlunge, in einem anderen handelte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den chronischen Verlauf einer Legionärskrankheit mit nachfolgender Lungenfibrose; bei den beiden anderen Patienten ist unter dem klinischen Bild einer unspezifischen Bronchopneumopathie die chronische Verlaufsform einer Legionärskrankheit zu vermuten. Die Befunde sprechen dafür, daß der Erreger der Legionärskrankheit auch in Süddeutschland verbreitet ist und daß die Infektion nicht in jedem Fall mit einer schweren pneumonischen Erkrankung einhergeht.

Abstract

Antibody titres against Legionella pneumophila (serogroups 1 and 2) were determined by the indirect immunofluorescence test on 206 patients with various forms of bronchopulmonary disease. In one third of cases there was a very weak titre (1 : 32 to 1 : 64), a moderately to markedly elevated one against one or both bacterial strains (≥ 1 : 128) in 4 %. In one of four cases with a titre ≥ 1 : 512 Legionnaires' disease, contracted via an air-conditioning unit, was suspected. In another case there was probably chronic Legionnaires' disease with subsequent pulmonary fibrosis. In the remaining two cases chronic Legionnaires' disease was the likely diagnosis, the clinical picture being one of nonspecific bronchopneumonia. These findings suggest that the causative organism of Legionnaires' disease is widespread also in Southern Germany and that the disease does not always lead to severe pneumonic complications.

    >