Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(42): 1457-1462
DOI: 10.1055/s-2008-1070892
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung von Nachpotentialen innerhalb des ST-Segmentes im Oberflächen-EKG bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

Significance of post-excitation potentials within the ST segment in the surface ECG of patients with coronary heart diseaseV. Hombach, H.-W. Höpp, V. Braun, D. W. Behrenbeck, M. Tauchert, H. H. Hilger
  • Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik Köln, Lehrstuhl Innere Medizin III und Abteilung für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Hilger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 37 Patienten, 6 Frauen und 31 Männern, im Alter von 18 bis 69 Jahren wurde das Oberflächen-EKG von den Brustwandelektroden V1, V4 und V8 mit Hilfe eines EKG-Schreibers mit Signalmittlungstechnik untersucht. 24 Patienten hatten eine diagnostisch gesicherte (n = 19, Herzkatheter), anamnestisch-elektrokardiographisch dokumentierte (n = 3, Herzinfarkt) oder vermutete (n = 2) koronare Herzkrankheit. Bei 13 Patienten lag eine andere kardiale Grundkrankheit ohne gesicherte koronare Herzkrankheit vor. Durch die Signalmittlungstechnik konnte in den hochverstärkten Ableitungen insbesondere die ST-Strecke bezüglich verspäteter Depolarisationen (Nachpotentiale oder Post-Exzitationen) des Ventrikelmyokards analysiert werden. Bei 3 von 13 Patienten ohne koronare Herzkrankheit wurde ein gut abgrenzbares und bei einem weiteren Patienten ein inkonstantes Nachpotential innerhalb der ST-Strecke erfaßt. Demgegenüber war bei 8 von 19 Patienten mit gesicherter koronarer Herzkrankheit ein eindeutiges und bei weiteren fünf Patienten ein fragliches, inkonstant nachweisbares Nachpotential vorhanden. Insgesamt konnte bei etwa zwei Drittel aller diagnostisch und anamnestisch-elektrokardiographisch gesicherten Koronarpatienten eine Post-Exzitation nach dem QRS-Komplex nachgewiesen werden. Die Zuordnung der Nachpotentiale zu ventrikulären Arrhythmien (ventrikuläre Extrasystolie und wesentlich seltener ventrikuläre Tachykardie) ergab folgende Zusammenhänge: 1. Die Kombination von ventrikulären Arrhythmien ohne Post-Exzitation war relativ selten (3 von 18 Patienten). 2. Bei 15 von 18 Patienten ohne ventrikuläre Arrhythmien fehlte auch ein Nachpotential. 3. Bei elf Patienten mit ventrikulären Arrhythmien waren auch Post-Exzitationen vorhanden. 4. Bei sieben Patienten mit gesicherter koronarer Herzkrankheit waren trotz Fehlens ventrikulärer Arrhythmien Nachpotentiale nachweisbar. Aufgrund dieser Ergebnisse und anderer Mitteilungen wird vermutet, daß insbesondere bei Koronarpatienten mit eingeschränkter Ventrikelfunktion ein Zusammenhang zwischen dem positiven Nachweis von Nachpotentialen und dem Auftreten von bedrohlichen ventrikulären Arrhythmien bestehen könnte.

Abstract

The surface ECG of chest leads V1, V4 and V8 was investigated in 37 patients, 6 females and 31 males, aged 18 to 69 years. An ECG recorder with signal averaging technique was used. Coronary heart disease in 24 patients had been diagnostically verified by cardiac catheter (n = 19), by history and ECG (n = 3, cardiac infarction) or was suspected (n = 2). In 13 patients a different underlying cardiac disease without verified coronary heart disease was found. In 3 out of 13 patients without coronary heart disease a clearly defined, and in a further patient an inconstant, post-excitation potential was found in the ST segment. In contrast, 8 out of 19 patients with established coronary heart disease showed a definite, and a further 5 patients a questionable inconstant, post-excitation potential. Post-excitation after the QRS complex could be demonstrated in about two third of all coronary patients verified by diagnostic methods and history plus ECG. Allotment of post-excitation potential to ventricular arrhythmias showed: 1. combination of ventricular arrhythmias without post-excitation was relatively uncommon (3 out of 18 patients). 2.15 out of 18 patients without ventricular arrhythmias had also no post-excitation. 3.11 patients with ventricular arrhythmias had also post-excitation potentials. 4. Post-excitation potentials were demonstrable in 7 patients with established coronary heart disease despite lack of ventricular arrhythmias. As a consequence of these results a connection between positive demonstration of post-excitation potentials and occurrence of threatening ventricular arrhythmias can be assumed particularly in coronary patients with decreased ventricular function.

    >