Neuropediatrics 1992; 23(4): 188-191
DOI: 10.1055/s-2008-1071338
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Battered Child Syndrome: Cerebral Ultrasound and CT Findings After Vigorous Shaking

F.  Zepp1 , K.  Brühl2 , B.  Zimmer1 , R.  Schumacher1
  • 1Department of Pediatrics, University of Mainz, Germany
  • 2Department of Neuroradiology, University of Mainz, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Abstract

Child abuse by whiplash-shaking can lead to severe cerebral damage, neurological defects and mental retardation. Cerebral damage has been found with and without external evidence of head injury. We report the sonographic findings in two children after traumatization due to repetitive vigorous whiplash shaking. Cerebral sonography revealed cerebral edema at admission or within 48 hours thereafter. Follow-up studies demonstrated development of marked brain atrophy in both cases. The sonographic findings were confirmed by cranial computerized tomography. Doppler sonography was used to monitor cerebral perfusion by measuring intracranial blood flow. The clinical history of the patients demonstrates that cerebral sonography in combination with Doppler sonography not only serves as a diagnostic tool but also allows adjustment of therapy to the actual clinical status of the patient.

Zusammenfassung

Kindesmißhandlung durch Schütteltrauma kann zu schweren zerebralen Schädigungen mit konsekutiver Entwicklung von neurologischen Ausfällen und mentaler Retardierung führen. Schwere zerebrale Defekte nach Schütteltrauma können mit und ohne Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung auftreten.

Wir berichten über die sonographische und Doppler-sonographische Diagnostik bei zwei Kindern mit Zustand nach schwerem Schütteltrauma. Sonographisch konnte die Entwicklung eines Hirnödems direkt bei Aufnahme bzw. innerhalb der ersten 48 Stunden erkannt werden. Verlaufsuntersuchungen ergaben ausgedehnte hirnatrophische Veränderungen bei beiden Patienten. Die sonographischen Befunde korrelierten zuverlässig mit den Ergebnissen der Computertomographie. Durch Doppler-sonographische Bestimmung des intrakraniellen Blutflusses war die kontinuierliche Beurteilung der Hirnperfusion möglich. Dies erlaubte eine schnelle und adäquate Anpassung therapeutischer Maßnahmen an den aktuellen klinischen Status der Patienten.

    >