Eur J Pediatr Surg 1999; 9(5): 316-324
DOI: 10.1055/s-2008-1072272
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiple Trauma in Children - Patterns of Injury - Treatment Strategy - Outcome

M. N. Magin , H. J. Erli , K.  Mehlhase , O.  Paar
  • Department of Trauma Surgery, University Hospital, Rhenish-Westfalian Technical University, Aachen, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Topic of the study: In 1994 more than 50,000 children under 15 years were involved in a road accident in Germany. About one third of them received major injuries and 431 children died. These data obviously show the importance of multiple trauma in children in a developed country.

Methods: Between 1985 and 1990, 64 multi-traumatized children were evaluated after receiving treatment at the Aachen University Hospital. It was possible to evaluate 66% of the patients at the follow-up examination after 1 and 5 years. The results have been measured with the ALOS (Aachen long-term outcome score) and the GOS (Glasgow outcome score) in relation to the degree of trauma.

Own results: 12.5 % died mainly from the effects of a cerebral injury. 25% developed different complications. Again the effects of craniocerebral trauma determined the long-term outcome. All other injuries can be managed by aggressive treatment without major consequences.

Conclusions: In multi-traumatized children, craniocerebral trauma is the key injury regarding both lethality and long-term outcome. Therefore, prevention is of primary importance. Aggressive treatment of thoracic and abdominal trauma can usually help to cure completely these injuries. Especially osteosynthetic procedures, exerting little strain and performed as appropriate for children, have made injuries of the limbs less critical.

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Jahre 1994 haben in der Bundesrepublik Deutschland über 50 000 Kinder unter 15 Jahren einen Straßenverkehrsunfall

erlitten. Ungefähr ein Drittel dieser Kinder wurde schwer verletzt. 431 Kinder verstarben. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die Bedeutung der Mehrfachverletzung im Kindesalter in einem entwickelten Industrieland.

Methodik: Aus den Jahren 1985 bis 1990 konnten 64 polytraumatisierte Kinder erfaßt werden, welche an der Aachener Universitätsklinik behandelt worden sind. Von diesen konnten 66 % nach 1 bis 5 Jahren nachuntersucht werden. Die Ergebnisse wurden unter Zugrundelegung des ALOS (Aachener Langzeitergebnis- Score) und des GOS (Glasgow Ergebnis-Score) in Beziehung zur jeweiligen Traumaschwere ausgewertet.

Eigene Resultate: 12,5 % der Kinder sind verstorben, mehrheitlich an den Folgen des erlittenen Schädelhirntraumas. 25% der Kinder entwickelten verschiedene posttraumatische Komplikationen. Das Langzeit-Ergebnis war wiederum hauptsächlich durch die Folgen des Schädelhirntraumas determiniert. Alle anderen Verletzungen konnten durch ein offensives Behandlungsregime ohne größere Spätschäden zur Ausheilung gebracht werden

Fazit: Das Schädelhirntrauma stellt im Kindesalter die Schlüsselverletzung bezüglich Überleben und Langzeitergebnis dar. Deswegen muß seiner Vorbeugung vorrangige Priorität zugemessen werden. Die aggressive Behandlung des Thorax- und Abdominaltraumas führt üblicherweise zur folgenlosen Ausheilung. Besonders kindgerechte Osteosyntheseverfahren mit geringer zusätzlicher Belastung haben das Extremitätentrauma im Kindesalter in seinen Auswirkungen beherrschbar gemacht.

    >