Eur J Pediatr Surg 1999; 9(6): 369-372
DOI: 10.1055/s-2008-1072285
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primary Repair of Long-Gap Esophageal Atresia by Mobilization of the Distal Esophagus

M. S. Lessin , C. W. Wesselhoeft , F. I. Luks , F. G. DeLuca
  • Division of Pediatric Surgery, Brown University School of Medicine" and Hasbro Children's Hospital, Providence, Rhode Island, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Long-gap esophageal atresia remains a difficult problem for the pediatric surgeon. Several strategies for lengthening of the proximal esophageal segment have been used with relative success. Autogenous tissue conduits have resulted in less than optimal long-term results.

Five patients since 1991 with long gap esophageal atresia (2 with distal tracheo-esophageal fistula [Type C], and 3 with isolated esophageal atresia [Type A]) underwent mobilization of the distal esophagus to the level of the diaphragm in order to perform a primary anastomosis. A retrospective analysis evaluated the timing of repair, when oral feeds were successfully begun, with particular attention to any ischemic sequelae related to the distal esophageal dissection.

Two patients underwent immediate repair, three had delayed repair. There were no anastomotic leaks. Three patients healed without stricture. Of four patients who survived long-term, three patients are eating well and only one still requires jejunoenteric supplementation.

Classic teaching dictates that dissection of the distal esophagus should not be done because of disruption of its segmental blood supply. In this series, distal esophageal mobilization was successful in facilitating a primary anastomosis. These results are encouraging as an alternative to the high morbidity and marginal long-term results of interposition grafting or gastric transposition.

Zusammenfassung

Langstreckige Ösophagusatresien sind ein schwieriges Problem für den Kinderchirurgen. Verschiedene Verfahren zur Verlängerung des proximalen Segmentes wurden mit relativem Erfolg angewandt. Autologes Gewebe führte nur zu suboptimalen Erfolgen.

Bei 5 Patienten, die seit 1991 wegen einer langstreckigen Ösophagusatresie behandel wurden (2 mit distaler tracheo-ösophagealer Fistel Typ C und 3 mit isolierter Ösophagusatresie Typ A) wurde eine ausgedehnte Mobilisation des unteren Ösophagusstumpfes bis zum Zwerchfell durchgeführt, um eine primäre Anastomose zu ermöglichen. Bei der Nachuntersuchung wurde auf den Zeitabschnitt bis zum Beginn einer möglichen oralen Ernährung und auf das etwaige Auftreten von ischämischen Komplikationen im distalen Ösophagus geachtet. Bei 2 Patienten wurde eine primäre, bei 3 eine verzögerte Korrektur durchgeführt.

Es kam zu keinen Nahtinsuffizienzen. Drei Anastomosen heilten ohne Stenosierung. Von den vier Langzeit-Überlebenden haben drei keinerlei Eßprobleme, während der vierte noch eine jejunale Zusatzernährung benötigt.

Die klassische Schulmeinung ist, daß der distale Ösophagus wegen der Gefahr der Zerstörung seiner segmentalen Blutversorgung nicht mobilisiert werden darf. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, daß eine Mobilisation zur Erleichterung der Anastomose möglich ist. Die Ergebnisse sind daher eine ermutigende Alternative zur hohen Morbidität und den marginalen Langzeitergebnissen nach Ösophagusinterpositionen und gastrischen Transpositionen.

    >