B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 24(4): 158-162
DOI: 10.1055/s-2008-1076896
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ein Test zur Messung der Gehfähigkeit bei Körperbehinderten

D. Chatzopoulos1 , P. Varsamis2 , K. Mouratidou1 , M. Mitrotassios3
  • 1Fakultät für Leibeserziehung und Sportwissenschaft, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
  • 2Lehrer College für Sondererziehung „D. Glinos”, Pädagogische Fakultät für Elementare Erziehung, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
  • 3Fakultät für Leibeserziehung und Sportwissenschaft, Kapodistrias Universität Athen, Griechenland
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
08 August 2008 (online)

Ziel der Studie war es, eine erste Kontrolle der Gütekriterien des Fußabdrucktests von Vereijken, Pederson und Storksen [14] bei körperbehinderten Personen vorzunehmen. Bei diesem Test können vier grundlegende Variablen der Gehfähigkeit kalkuliert werden: Schrittlänge, Schrittbreite, Fußrotation und Schritt-zur-Ferse-Winkel. An der Untersuchung nahmen insgesamt 33 erwachsene Körperbehinderte teil. Die Validität des Abdrucktests wurde mithilfe des Gehtests von Werder und Bruininks [15] überprüft. Demgemäß wurden die Probanden in drei Gruppen kategorisiert (Reife-, Funktionelle- und Rudimentär-Gruppe). Die Reife- und Funktionelle-Gruppe zeigten im Vergleich zur Rudimentär-Gruppe signifikant bessere Leistungen. Insbesondere in der Schrittbreite und im Schritt-zur-Ferse-Winkel unterschieden sich alle drei Gruppen untereinander. Die Reliabilität des Fußabdrucktests wurde anhand der Testwiederholungsmethode überprüft. Die ermittelten Pearson-Korrelationskoeffizienten schwankten im akzeptablen Wertebereich (.73–.81). Nach den Befunden entspricht der Fußabdrucktest den Gütekriterien zur Messung der Gehfähigkeit Körperbehinderter. Er stellt einen einfach handzuhabenden Test dar, der für die Bewegungsschulung geeignet ist.

Abstract

The main objective of the study was to undertake an examination of the accuracy criteria of the foot print test for the physically handicapped according to Vereijken, Pederson und Storksen [14]. Based on the criteria, four main variables of walking ability can be calculated: step length, step width, foot rotation and step-heel angle. The study comprised of 33 adult respondents with physical handicaps. The validity of the foot print test was verified with the aid of the visibility test according to Werder und Bruininks [15] whereby the respondents were categorised into three groups („mature”, functional and rudimentary groups). The „mature” and the functional groups exhibited significantly better performance compared to the rudimentary group. Especially with regard to step width and step-heel angle there were marked differences in all three groups. The reliability of the foot print test was further controlled by means of the test-repetition method and the Pearson correlation coefficient was observed to be within the acceptable limits (.73–.81). According to the findings, the foot print-test conforms to the accuracy criteria in the verification of the walking ability of the physically handicapped. It offers a hands-on test that is suitable for motor ability training.

Literatur

  • 1 Beckung E, Uvebrant P. Hidden dysfunction in childhood epilepsy.  Developmental medicine and child neurology. 1997;  39 (2) 72-78
  • 2 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2002
  • 3 Bruininks R. Bruininks-Oseretsky test of motor proficiency. Examiner's manual. Minnesota: American guidance service; 1978
  • 4 Erdmann R. Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen. In: Beckers E, Hercher J, Neuber N (Hrsg.): Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel: Afra; 2000: 186–189
  • 5 Froböse I. Kinemetrische und dynamometrische Analyse des Bewegungsverhaltens zerebralparetischer Kinder und seine Veränderungen nach Durchführung einer intensiven Sport- und Bewegungstherapie.  Die Rehabilitation. 1992;  31 (2) 124-128
  • 6 Huber G. Sporttherapeutisches Assessment. In: Schüle K, Huber G (Hrsg.): Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2000: 112–122
  • 7 Ijzerman M J, Baardman G, Hof M A et al.. Validity and reproducibility of crutch force and heart rate measurements to assess energy expenditure of paraplegic gait.  Archives of physical Medicine & Rehabilitation. 1999;  80 (9) 1017-1023
  • 8 Lienert G. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz; 1994
  • 9 Safrit M, Wood T. Introduction to measurement in physical education and exercise science. 3 ed. St. Louis: Mosby; 1995
  • 10 Sherrill C. Adapted physical activity, recreation and sport. 5. ed.. Boston, Mass: McGraw-Hill; 1998
  • 11 Unnithan V B, Clifford C, Bar-Or O. Evaluation by exercise testing of the child with cerebral palsy.  Sports Medicine. 1998;  26 (4) 239-251
  • 12 Vanden-Abeele J, Schüle K. Wissenschaftliche Begründung der Sporttherapie aus dynamischer und handlungsorientierter Sicht. In: Schüle K, Huber G (Hrsg.): Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2000: 9–31
  • 13 Varsamis P. Behinderung – Bewegung – Identität: Eine theoretische Konzeption und empirische Studie zur Förderung der Identität Körperbehinderter mittels Bewegung, Spiel und Sport. Butzbach-Griedel: Afra; 2002
  • 14 Vereijken B, Pedersen A, Strorksen J. The development of postural control in early independent walking. In: Gantchev N, Gantchev G (Eds.): From basic motor control to functional recovery. Sofia: Academic Publishing House „Prof. M. Drinov”; 1999: 282–287
  • 15 Werder J, Bruininks R. Body skills. A motor development curriculum for children. USA American Guidance Service, Inc.; 1988
  • 16 White R, Agouris I, Selbie R D et al.. The variability of force platform data in normal and cerebral palsy gait.  Clinical biomechanics. 1999;  14 (3) 185-192
  • 17 WHO .Disability Assessment Schedule (WHO DAS II). Geneva: World Health Organization; 2000
  • 18 WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva: World Health Organization; 2001
  • 19 Wood-Dauphinee S, Berg K, Bravo G et al.. Canadian Journal of Rehabilitation. 1997;  10 35-50
  • 20 Woodruff S J, Bothwell-Myers C, Tingley M et al.. Gait pattern classification of children with development coordination disorder.  Adapted Physical Activity Quarterly. 2002;  19 378-391
  • 21 Wydra G. Problemorientierte Diagnosestrategie für die Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G (Hrsg.): Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2000: 91–100

Korrespondenzadresse

D. Chatzopoulos

Department of Physical Education and Sport Science · Aristotle University

54124 Thessaloniki

Griechenland

Email: chatzop@phed.auth.gr

    >