Gesundheitswesen 2008; 70(8/09): 532-540
DOI: 10.1055/s-2008-1080930
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die „Entschuldigungstendenz” bei Krankenhauspatienten

Die Bedeutung der „Entschuldigungstendenz” bei der Interpretation der Ergebnisse von PatientenbefragungenThe “Tendency to Excuse” of InpatientsThe Relevance of the “Tendency to Excuse” in the Interpretation of Patient SurveysP. Steffen 1 , O. Ommen 2 , H. Pfaff 1 , 2
  • 1Abteilung Medizinische Soziologie, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene, Uniklinik Köln
  • 2Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), Medizinische Fakultät der Uniklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in wieweit Patienten im Krankenhaus Fehler und Unannehmlichkeiten entschuldigen und wie sich diese „Entschuldigungstendenz” auf die Beurteilung der Krankenhausleistungen durch die Patienten auswirkt.

Methodik: Datengrundlage ist eine Patientenbefragung, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Unternehmensführung mit bio-psychosozialen Kennzahlen” (U-BIKE-Studie) durchgeführt wurde. 1 548 Krankenhauspatienten erhielten poststationär einen Fragebogen, der verschiedene Module des Kölner Patientenfragebogens (KPF) beinhaltet. Die „Entschuldigungstendenz” wurde für die deskriptiven Analysen in die „Entschuldiger”, „Medium-Entschuldiger” und „Nicht-Entschuldiger” unterteilt.

Ergebnisse: 855 der angeschriebenen Patienten haben einen ausgefüllten Fragebogen zurückgeschickt (Rücklaufquote: 55,2%). Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass etwa die Hälfte der Patienten bereit ist, im Krankenhaus manches zu entschuldigen. Die verschiedenen „Entschuldigungstendenz”-Typen beurteilen die Krankenhausleistungen unterschiedlich. Die „Entschuldiger” bewerten die Leistungen fast durchgängig am besten, die „Medium”-Entschuldiger am schlechtesten.

Schlussfolgerungen: Durch die Analysen wird deutlich, dass weniger Patienten als aufgrund der sozialen Erwünschtheit infolge der an sie herangetragenen traditionellen Rollenerwartungen zu vermuten wäre, bereit sind, Fehler und Unannehmlichkeiten im Krankenhaus zu entschuldigen. Bei der Auswertung von Patientenbefragungen kann die Differenzierung in die drei „Entschuldigungstendenz”-Typen Hinweise auf mögliche Optimierungen der Krankenhausleistungen geben.

Abstract

Objectives: The primary purpose of this study was to analyse the extent to which inpatients excuse the errors and inconveniences that take place during their hospital stay and how this “tendency to excuse” affects their assessment of the hospital services.

Methods: The data, which provided the basis for this study, were obtained from a postal survey that was sent to 1 548 patients who had been treated in one of three hospitals in Germany. The survey itself was conducted within the scope of the research project entitled “Organizational Governance Using Biopsychosocial Indicators” (U-BIKE-Study) and contained various modules of the Cologne Patient Questionnaire (CPQ). For the purpose of the analyses, the “tendency to excuse“ was subdivided into “excuser,”“medium excuser” and “non-excuser“.

Results: A total of 855 patients completed and returned the questionnaire (55.2% response rate). Descriptive analyses showed that nearly half of the patients surveyed were willing to excuse many of the hospital's errors and inconveniences. Each of the “tendency-to-excuse” types assessed the hospital services differently. The “excuser” almost always provides the most positive of assessments and the “medium excuser” almost always provides the most negative.

Conclusions: The analyses revealed that fewer patients than initially expected on the basis of the traditional concept of the patient role excuse hospital errors and inconveniences. This can be seen as an indication that many inpatients do not take on the assumed patient role. While interpreting patient surveys, the “tendency-to-excuse” types can shed light on possible means of optimising hospital services. The “tendency to excuse” patients therefore aid in providing more valid measurements when conducting patient surveys.

Literatur

  • 1 Künzi B. Der Patient und die Qualität der ärztlichen Leistung.  Primary Care. 2002;  125-131
  • 2 Neugebauer B, Porst R. Patientenzufriedenheit. Ein Literaturbericht. ZUMA-Methodenbericht 2001 Nr.7
  • 3 Satzinger W, Raspe H. Weder Kinderspiel noch Quadratur des Kreises. Eine Übersicht über methodische Grundprobleme bei Befragungen von Krankenhauspatienten. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg). Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2001: 41-48
  • 4 Walther A. Patientenzufriedenheit. Eine strategische Variable im Wettbewerb unter Krankenhäusern.  Krankendienst. 2001;  8–9 ((74)) 235-241
  • 5 Hribek G. Messung der Patientenzufriedenheit mit stationärer Versorgung. Entwicklung multiattributiver Messinstrumente für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1999
  • 6 Blum K. Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen. Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Weinheim, München: Juventa 1998
  • 7 Blumenstock G. Überlegungen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit. In: Ruprecht TM (Hrsg). Experten fragen – Patienten antworten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 1998: 109-115
  • 8 Sitzia J. How valid and reliable are patient satisfaction data? An analysis of 195 studies.  International Journal for Quality in Health Care. 1999;  11 ((4)) 319-328
  • 9 Sitzia J, Wood N. Patient satisfaction: A review of issues and concepts.  Soc sci med. 1997;  45 ((12)) 1829-1843
  • 10 Erzberger C, Derivaux J, Ruhstrat U. Der zufriedene Patient?.  MMG. 1989;  140-145
  • 11 Leimkühler AM, Müller U. Patientenzufriedenheit – Artefakt oder soziale Tatsache.  Nervenarzt. 1996;  67 765-773
  • 12 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Berlin: Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1994
  • 13 Raspe HH. Information und Aufklärung im Krankenhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983
  • 14 Klein K. Ereignisorientierte Patientenbefragung – Entwicklung und Validierung eines ereignisorientierten Fragebogens zur Bewertung der stationären medizinischen Rehabilitation. Inaugural-Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2004/2005
  • 15 Koll C. Die Entwicklung eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit aus sozialwissenschaftlicher bzw. soziologischer Perspektive. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2001
  • 16 Rohde JJ. Situation und Rolle des Krankenhauspatienten.  Zeitschrift für Gesellschaftspolitik. 1976;  15 ((21)) 94-98
  • 17 Pukies G. Erhebung von Patientenurteilen zur Erfassung relevanter Variablen und Indikatoren für eine qualitativ hochwertige Behandlung im Rahmen der Evaluation stationärer psychiatrischer Behandlung. Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001
  • 18 Leimkühler AM. Die Qualität klinischer Versorgung im Urteil der Patienten. In: Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus. New York: Springer 1995: 163-172
  • 19 Land A, Pfaff H, Toellner-Bauer U, Scheibler F, Freise DC. Qualitätssicherung des Kölner Patientenfragebogens durch kognitive Pretest-Techniken. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2003: 91-100
  • 20 Pfaff H, Freise D, Land A, Scheibler F, Tual E. Entschuldigungstendenz und das Phänomen der hohen Patientenzufriedenheit: erste Ergebnisse der „Kölner Patientenstudie”.  Das Gesundheitswesen. 2000;  62 1112
  • 21 Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M. (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2003
  • 22 Pfaff H, Steffen P, Brinkmann A, Lütticke J, Nitzsche A. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF). Kennzahlenhandbuch. Klinikum der Universität zu Köln Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinischen Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln (Forschungsbericht 3/2004a)
  • 23 Pfaff H. Strategische Krankenhausführung mit Kennzahlen über Kunden und Mitarbeiter: Rahmenkonzepte, Instrumente und Verfahren. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Huber 2004: 11-27
  • 24 Steffen P. Patientenzufriedenheit als Zielgröße des strategischen Krankenhausmanagement. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Huber 2004: 109-123
  • 25 Brinkmann A. Die Bedeutung von Einweiserkennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Huber 2004: 109-123
  • 26 Pühlhofer F, Stoll A. Mitarbeiterkennzahlen als strategisches Führungsinstrument im Krankenhaus. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Huber 2004: 31-49
  • 27 Dillman DA. Mail and telephone surveys. The Total Design Method. New York: Wiley 1978
  • 28 Petermann S. Rücklauf und systematische Verzerrungen bei postalischen Befragungen. Eine Analyse der Bürgerumfrage Halle 2003.  ZUMA Nachrichten. 2005;  57 56-78
  • 29 Freise D. Teilnahme und Methodik bei Patientenbefragungen. Dissertation. Universität zu Köln 2003
  • 30 Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P. (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Huber 2004b
  • 31 Pfaff H. Der Kölner Patientenfragebogen: Theoretischer Rahmen, Konstrukte, Messinstrumente. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2003: 7-27
  • 32 Pfaff H, Freise DC. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Skalen und Indizes. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2003: 101-135
  • 33 Bagozzi R. Causal Models in Marketing. New York: Wiley 1980
  • 34 Scheibler F. Shared Decision-Making: Von der Compliance zu partnerschaftlichen Formen der Arzt-Patienten-Interaktion. Bern: Huber 2004
  • 35 Scheibler F, Freise DC, Eickstädt U, Schrappe M, Pfaff H. Der Patient als Kotherapeut? – Eine Typologie des Patientenverhaltens. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag 2003: 63-89
  • 36 Weiberg A. Das Arzt-Patient-Verhältnis im Krankenhaus.  Wien Med Wschr. 2002;  152 326-329
  • 37 Strobel R. Kundenorientierung im Krankenhaus: Modewort oder dringende Notwendigkeit.  Pflegezeitschrift. 2001;  11 821-824
  • 38 Grossmann W, Haslinger F, Weiberg A. (Hrsg). Ethik im Krankenhausalltag. Empirische Studie zur ethischen Bildung und deren Praxisrelevanz in den heilenden Berufen. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999
  • 39 Bruggemann A, Groskurth P, Ulich E. Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber 1975
  • 40 Perneger T. Adjustment for patient characteristics in satisfaction surveys.  International Journal for Quality in Health Care. 2004;  16 ((6)) 433-435

Korrespondenzadresse

Dr. P. Steffen

Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin

Sozialmedizin und Sozialhygiene der Uniklinik Köln

50924 Köln

Email: petra.steffen@uk-koeln.de

    >