Phlebologie 2013; 42(06): 352-356
DOI: 10.12687/phleb2170-6-2013
Medizingeschichte
Schattauer GmbH

Die Kunst des Dr. Weinhold

Zur Heilung veralteter Hautgeschwüre[1]
W. Hach
1   Venenzentrum Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 September 2013

Angenommen: 23 October 2013

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Als Preußischer Hofrat und Professor für Chirurgie und Augenheilkunde an der Universität Halle-Wittenberg war Karl August Wein-hold (1782–1829) ein angesehener Chirurg seiner Zeit. Die Therapie von Geschwüren an den Beinen oder an anderen Körperstellen nahm er in zwei Schritten vor. Zunächst erfolgte die Anregung von Granulationen mit Quecksilber-Präparaten bis in das Hautniveau. Dann wurde die umgebende Haut über dem Geschwür durch spezielle Circulairpflaster kräftig zusammengezogen. Weinhold musste sich den harten Kritiken seiner Kollegen stellen, die Anhänger der Kompressionstherapie nach den von Theden und Baynton angegebenen Techniken waren. Das kleine Buch und andere Veröffentlichungen des Autors vermitteln auch tiefe Einblicke in die sozialen Probleme der Patienten dieser Zeit.

Summary

As court counsellor and professor for surgery and ophtalmology at the University of HalleWittenberg, Karl August Weinhold (1782–1829) by that time was a well-known surgeon. Therapy of ulcerations on legs or other parts of the body he took in two steps. Firstly, he initiated granulation by the use of mercury products into the skin layer. Then the skin surrounding the ulcer was torn together by special plasters. Weinhold had to face hard criticism by his colleagues, which favoured compression therapy after Theden and Baynton. The small book and other publications of Weinhold give insights into social problems of patients at that time.

1 Nach einem Vortrag auf der Preisverleihung der Firma URGO im Rahmen des 1. Wund-DACHKongresses in Friedrichshafen am 10. Oktober 2013.


 
  • Literatur

  • 1 Anonym. Versuch einer allgemeinen praktischen Heilkunde. Leipzig: Schwickert 1793
  • 2 Arneman J. Praktische Arzneymittellehre. Wien: Ghelen; 1799
  • 3 Baynton T. Descriptive account of a new method of treating old ulcers of the leg. London: Bristol; 1799
  • 4 Bergmann von E. Handbuch der praktischen Chirurgie. Stuttgart: Enke; 1903
  • 5 Duden. Fremdwörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1982
  • 6 Heidelbergische Jahrbücher der Literatur 3. Jahrg, 3. Abt. Medizin und Naturgeschichte. Heidelberg: Mohr u Zimmer; 1810: 380-383. Buchbesprechung
  • 7 Hirsch A. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Leipzig: Urban u. Schwarzenberg; 1888
  • 8 Hohlbein GG. Zur Geschichte der Kompressionstherapie. In Bischof J, Großmann K, Scholz A. Phlebologie – Von der Empirie zur Wissenschaft. Jena: Fischer; 1988
  • 9 Hufeland CW. Armen-Pharmakopöe. 6. Auflage. Berlin: Reimer; 1829
  • 10 Kirsch AF. Cornucopiae linguae Latinae et Germanicae selectum. Suikertus: Lipsiae; 1774
  • 11 Miasma. de.wikipedia.org
  • 12 Nixon JA. Thomas Baynton, 1761–1820. Proc R Soc Med 1915; 8: 95-102.
  • 13 Ostwald H. Zille’s Vermächtnis. Franke: Berlin; 1930
  • 14 Schlathölter M. Geschichte der Theorie und Praxis der Wundheilung und Wundbehandlung unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. Inaugural-Diss., Münster. 2005
  • 15 Steudel J. Der Verbandstoff in der Geschichte der Medizin. Ein kulturhistorischer Überblick. Düren: Degen u Kuth; 2012
  • 16 Theden JCA. Neue Bemerkungen und Erfahrungen zur Bereicherung der Wundarzneykunst und Arzneygelahrtheit. Berlin Stettin: Nicolei; 1778
  • 17 Weinhold KA. Die Kunst veraltete Hautgeschwüre oder die sogenannten Salzflüsse nach einer neuen Methode sicher und schnell zu heilen. 2. Aufl. Dresden: Arnold; 1810
  • 18 Zille H. Ostwald unter Mitwirkung seines Sohnes Hans Zille: Zille’s Vermächtnis. Berlin: Franke; 1930