Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(01): 5-11
DOI: 10.15653/TPG-160515
Originalartikel
Schattauer GmbH

Intrauterine Therapie der chronischen Endometritis des Rindes mit Peressigsäure

Treatment of chronic endometritis in cattle by intrauterine application of peroxyethan acid
Walter Busch
1   vorm. Humboldt-Universität und Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 May 2016

Akzeptiert nach Revision: 15 September 2017

Publication Date:
21 February 2018 (online)

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel

Material und MethodeIm Anschluss an erfolgreiche Vorversuche unter Klinikbedingungen erfolgten in großen Milchviehbetrieben vergleichende Untersuchungen mit anderen Uterotherapeutika (insbesondere Antibiotika), an insgesamt 3557 Kühen mit Endometritis catarrhalis chronica unterschiedlichen Grades. Die PES kam in 0,2%iger Lösung zur Anwendung. Der Effekt wurde anhand der mit dem jeweiligen Wirkstoff erzielten Reproduktionsdaten beurteilt. Ergebnisse Nach PES-Anwendung ergaben sich gleiche und bessere Resultate als nach einer Behandlung mit Antibiotika. Histologische und zytologische Untersuchungen zeigten eine schnelle und hohe Regenerationsfähigkeit des Endometriums nach intrauteriner PES-Instillation. PES induzierte über den 6. Tag post applicationem hinaus eine intensive Phagozytose. Schlussfolgerung Den Daten zufolge stellt PES bei der Therapie der chronischen Endometritis des Rindes eine Alternative zum Antibiotikaeinsatz dar. Derzeit fehlt ein zugelassenes Präparat, was die Anwendung stark einschränkt. In Anbetracht der zunehmenden Problematik mit Antibiotikaresistenzen wäre daher die Neuzulassung eines entsprechenden Präparats gerechtfertigt.

Summary

Objective: Peroxyethane acid (POA) is capable of disrupting the ring of bacterial catalase and has a broad microbiocidal spectrum. Following application, POA degrades to acetic acid and peroxide. There are no residues and no resistance development. Because POA administration for bladder and wound lavage in human medicine produced positive results, the substance was tested for the treatment of cows with endometritis. Material and methods After successful preliminary trials under clinical conditions, a comparative analysis using standard uterine treatments, focusing particularly on antibiotics, followed. A total of 3557 cows from large herds with chronic endometritis catarrhalis of varying degrees were included. A 0.2% POA solution was used. The effect was evaluated based on the reproductive data for each substance used. Results: After POA use, equivalent or better results were achieved compared to antibiotic-treated cows. Histological and cytological examinations demonstrated a rapid and high regenerative ability of the endometrium after intrauterine POA instillation. POA induced an intensive phagocytosis beyond the 6th day of instillation. Conclusion According to the results, POA may be used as an alternative to antibiotics to treat endometritis catarrhalis chronica in cows. Currently, no licensed product is available, which significantly restricts POA use. In view of the increasing problems associated with antibiotic resistance, the new approval of a corresponding POA pre - paration is justified.

 
  • Literatur

  • 1 Albrechtsen J. Unfruchtbarkeit des Rindes, ihre Ursachen und ihre Bedeutung, 2. Aufl. Berlin: Schoetz Verlag; 1920
  • 2 Böning J. Vergleichende Untersuchungen zur Behandlung der Endometritis mit Wofasteril, Lugosol und Mastipen Depot. Fachtierarztbelegarbeit: 1981. HU Berlin:
  • 3 Brause W. Untersuchungen zur Anwendung der Peressigsäure zur Uterustherapie beim Rind. Fachtierarztbelegarbeit: 1987. HU Berlin:
  • 4 Busch W, Werner E, Böning J. Untersuchungen zur Uterusbehandlung beim Rind. Tierhygiene-Information 1982; 14: 122-129.
  • 5 Busch W, Werner E, Smollich A. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung eines peressighaltigen Antiseptikums auf das Endometrium des Rindes. Mh Vet Med 1985; 40: 411-416.
  • 6 Busch W, Zerobin K. Fruchtbarkeitskontrolle bei Groß- und Kleintieren. Jena, Stuttgart: Fischer; 1995: 115-135.
  • 7 Flemming HC. Die Peressigsäure als Desinfektionsmittel. Mikrobiol Hyg 1984; 179: 97-111.
  • 8 Grüßel T. Qualitative histologische Untersuchungen zur Endometritistherapie beim Rind unter besonderer Berücksichtigung der Peroxiethansäure. Dissertation; FU Berlin: 1995
  • 9 Grüßel T, Busch W. Das Verhalten von Kühen nach intrauteriner Applikation von Desinfizienzien zur Behandlung der Endometritis. Tierärztl Prax 1998; 26 (G): 67-72.
  • 10 Hühn R. Der Einfluss von Uterofertil auf die Phagozytoseaktivität neutrophiler Granulozyten im Uterussekret. Veterinärmedizinische Diplomarbeit; HU Berlin: 1989
  • 11 Kördel K. Untersuchungen zur Therapie der Endometritis des Rindes mit Metrasepton im Vergleich zu Uterofertil neu und Lotagen. Veterinärmedizinische Dissertation; FU Berlin: 2003
  • 12 Kühlfluck I, Klammt J. Untersuchung zur Wirkung von Peressigsäure zur Wundkanaldesinfektion. Stomatol Z 1980; 30/8: 558-563.
  • 13 Kuhnke J. Untersuchungen zur Behandlung der Pyometra beim Rind. Veterinärmedizinische Dissertation; HU Berlin: 1986
  • 14 Palitsch J. Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Blaseninstallation mit 0,1% Peressigsäurelösung. Medizinische Dissertation, Med. Akadem. Erfurt; 1979
  • 15 Renner A. Behandlung der Endometritis des Rindes mit Peressigsäure. Vetimpulse 1997; 08: 45.
  • 16 Schreiner G, Willecke l. Peressigsäure zur Desinfektion im Lebensmittelbereich. Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 1997; 04: 314-316.
  • 17 Sprößig M, Mücke H. Über die antimikrobielle Wirkung der Peressigsäure. Pharmazie 1968; 23: 665-667.
  • 18 Strube K. Untersuchungen zur Möglichkeit der Bestimmung der Phagozytosekapazität im Uterus unter Berücksichtigung des Uterofertileinsatzes beim Rind. Veterinärmedizinische Diplomarbeit; HU Berlin: 1988
  • 19 Strube K, Hühn R, Busch W, Werner E. Ein Phagozytosetest zur Einschätzung der lokalen Abwehrsituation bei der Endometritistherapie unter besonderer Berücksichtigung des Uterofertileinsatzes beim Rind. Dtsch Tierärztl Wschr 1991; 98: 230-234.