Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(05): 291-297
DOI: 10.15653/TPG-180491
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Vergleich verschiedener Abferkelsysteme

Teil 1: Auswirkung auf die Aktivität der SauA comparison of different farrowing systemsPart 1: Effects on the activity of the sow
Isabell Berensmann
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärmedizinisches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sandrina Klein
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärmedizinisches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sven Reese
2   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Veterinärmedizinisches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Michael Erhard
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärmedizinisches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Dorian Patzkéwitsch
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärmedizinisches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 April 2018

Akzeptiert nach Revision: 16 August 2018

Publication Date:
19 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war zu ermitteln, ob mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensorlogger (MSR® 145B V5.106, MSR Electronics GmbH, Seuzach, Schweiz) kontinuierlich die Aktivität von Sauen um den Abferkelzeitraum aufgezeichnet und dargestellt werden kann. Dabei wurden eine stehende Position als Aktivität und nichtstehende Positionen als Ruhe definiert. Material und Methoden: Der Feldversuch fand von April 2016 bis Januar 2017 (sechs Durchgänge, 39 Sauen) statt. Die Sauen wurden in alternativen Buchten mit einem zu öffnenden Stand („Petra” [P] und „Freya” [F]) bzw. im Kastenstand (K) gehalten. Die temporäre Fixation ab dem Tag der Einstallung wurde in P und F durchschnittlich 10 Tage (± 2,9) nach der Geburt beendet. Mithilfe des Loggers erfolgte eine Aufzeichnung des Verhaltens (stehen/nicht stehen). Anhand der Messdaten wurde für jede Sau über einen Zeitraum von 5 Wochen (sekündliche Messung) ein individuelles Rohdatenprofil mit über 2,5 Millionen Messwerten erstellt und dieses in fünf Phasen (drei in Fixation, Tag der Standöffnung und eine Phase nach der Öffnung) unterteilt. Ergebnisse: Die Sauen in F zeigten in jeder Phase (außer Tag 0) die höchste durchschnittliche Aktivität. In Phase 2 (Abferkelung) wiesen alle Sauen, unabhängig vom System, eine erhöhte Aktivität auf (P: 9,5 %, F: 8,1 %, K: 8,8 %). Diese fiel nach der Geburt (Phase 3) stark ab, nahm im Verlauf dieser Phase jedoch wieder zu. Am Tag der Standöffnung (Phase 4) stieg die Aktivität der Sauen in P und F sprunghaft an (P: 7,9 %, F: 8,0 %). Nach der Standöffnung (Phase 5) war bei den Sauen in F die höchste Aktivität zu verzeichnen (8,3 %). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Studie zeigte, dass eine Datensammlung mittels Beschleunigungssensorlogger möglich war. In den alternativen Abferkelbuchten hatten die Sauen in allen definierten Phasen im Vergleich zu K ein höheres Maß an Aktivität. Das nach Beendigung der Fixation größere Platzangebot, das auch ein Drehen der Sau ermöglichte, kann als Fortschritt für eine verhaltensgerechtere Unterbringung betrachtet werden.

Summary

Objective: The aim of this study was to determine whether a 3-axis accelerometer (MSR® 145B V5.106, MSR Electronics GmbH, Seuzach, Switzerland) can continuously record and display the activity behaviour of sows over the farrowing period. A standing position was defined as activity and non-standing positions as rest. Material and methods: The field trial was conducted from April 2016 to January 2017 (six successive runs, 39 sows). The sows were either maintained in an alternative farrowing system with an openable crate (“Petra” [P] and “Freya” [F]) or in a conventional crate (K). The temporary fixation from the day of stabling was opened in P and F at a mean of 10 days (± 2.9) after the birth of the piglets. With the logger, the behaviour (standing/non-standing) was recorded and the data was used to create an individual raw data profile with more than 2.5 million measured values for each sow over a period of 5 weeks (measurement every second). During this period, five phases were compared (three in fixation, day of opening the crate and one phase after opening the crate). Results: The sows in F displayed the greatest mean activity in each phase (except day of farrowing). During phase 2 (farrowing), all sows showed an increased activity independent of the housing system (P: 9.5 %, F: 8.1 %, K: 8.8 %). After farrowing (phase 3), the activity fell sharply, but increased again during this phase. On the day of opening the crate (phase 4), the activity of sows in P and F increased dramatically (P: 7.9 %, F: 8.0 %). After opening of the crate (phase 5), the sows in F displayed the greatest mean daily activity (8.3 %). Conclusion and clinical relevance: This study demonstrates that data collection using an accelerometer sensor was possible. In the alternative farrowing systems, the sows displayed a greater degree of activity in all defined phases in comparison with the K. Following opening of the crate, a larger space became available, enabling the sow to turn, which can be considered a progress towards a behaviourally more appropriate accommodation.

 
  • Literatur

  • 1 Baumgartner J, Winckler C, Quendler E, Ofner E, Zentner E, Dolezal M, Schmoll F, Schwarz C, Koller M, Winkler U. Beurteilung von serienmäßig hergestellten Abferkelbuchten in Bezug auf Verhalten, Gesundheit und biologische Leistung der Tiere sowie in Hinblick auf Arbeitszeitbedarf und Rechtskonformität. In: Beurteilung von Abferkelbuchten Baumgartner J. Hrsg. Wien: 2009: 273 https://www.dafne.at/dafne_plus_homepage/index.php?section=dafneplus&content=result&come_from=&&project_id=678
  • 2 Baumgartner J. Vom Ferkelschutzkorb in die Freiheit? Perspektiven zur Haltung von Sauen in Abferkelbuchten. Tierschutz: Anspruch – Verantwortung – Realität. Tagungsbericht der 3. ÖTT-Tagung. 2012. Wien:
  • 3 Bogner H. Der Standort der Nutztierethologie. In: Verhalten landwirt-schaftlicher Nutztiere. Bogner H, Grauvogel A. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1984: 15-21.
  • 4 Chidgey KL, Morel PCH, Stafford KJ, Barugh IW. Observations of sows and piglets housed in farrowing pens with temporary crating or farrowing crates on a commercial farm. Appl Anim Behav Sci 2016; 176: 12-18.
  • 5 Csermely D. Maternal behaviour of free-ranging sows during the first 8 days after farrowing. J Ethol 1994; 12: 53-62.
  • 6 Damm BI, Lisborg L, Vestergaard KS, Vanicek J. Nest-building, behavioural disturbances and heart rate in farrowing sows kept in crates and Schmid pens. Livest Prod Sci 2003; 80: 175-187.
  • 7 EFSA. Animal health and welfare aspects of different housing and husbandry systems for adult breeding boars, pregnant, farrowing sows and unweaned piglets. The EFSA Journal. 2007: 572.
  • 8 Fraser AF. Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Stuttgart: Ulmer; 1978
  • 9 Grauvogl A, Pirkelmann H, Rosenberger G, Zerboni H-Nvdi Sposetti. Artgemäße und rentable Nutztierhaltung: Rinder, Schweine, Pferde, Geflügel. München: VerlagsUnion Agrar; 1997
  • 10 Heidinger B, Stinglmayr J, Maschat K, Oberer M, Blumauer E, Kuchling S, Leeb C, Hatzmann E, Zentner E, Hochfellner L, Laubichler C, Dolezal M, Schwarz L, Mösenbacher-Molterer I, Vockenhuber D, Baumgartner J. Abschlussbericht ProSau: Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau. 2017
  • 11 Hoy S. Methoden der Nutztierethologie. In: Nutztierethologie. Hoy S. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 2009
  • 12 Hoy S. Verhalten der Schweine. In: Nutztierethologie. Hoy S. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 2009: 105-139.
  • 13 Koller G, Süss M. Stallbau und Haltung. In: Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Bogner H, Grauvogel A. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1984: 283-287.
  • 14 Mayer C, Hillmann E, Schrader L. Verhalten, Haltung, Bewertung von Haltungssystemen. In: Schweinezucht und Schweinefleischerzeugung: Empfehlungen für die Praxis. Brade W, Flachowsky G. Hrsg. Braunschweig: Landbauforschung Völkenrode, Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft (FAL); 2006
  • 15 Meynhardt H. Schwarzwild-Report: Mein Leben unter Wildschweinen. Leipzig-Radebeul: Neumann; 1984
  • 16 Sambraus HH. Nutztierkunde: Biologie, Verhalten, Leistung und Tierschutz. Stuttgart: Ulmer; 1991
  • 17 Signoret JP. Verhalten von Schweinen. In: Das Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Porzig E, Tembrock G, Engelmann C, Czakó J. Hrsg. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag; 1969: 263-283.
  • 18 Tierschutzgesetz. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2006
  • 19 van Putten G. Schwein. In: Nutztierethologie: Das Verhalten landwirt-schaftlicher Nutztiere – Eine angewandte Verhaltenskunde für die Praxis. Sambraus HH. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1978: 168-213.
  • 20 von Borell E, von Lengerken G, Rudovsky A. Tiergerechte Haltung von Schweinen: Grundlegende Anforderungen. In: Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren. Methling W, Unshelm J. Hrsg. Berlin: Parey; 2002: 734.
  • 21 Wollenteit U, Lemke I. Die Vereinbarkeit der Haltung von abferkelnden Sauen in Kastenständen mit dem Tierschutzrecht und die Zulässigkeit eines Verbots dieser Haltungsform. NuR 2013; 35: 177-183.