Gesundheitswesen 2019; 81(03): 227-228
DOI: 10.1055/s-0039-1679258
Vorträge
Fachausschuss Infektionsschutz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reiseassoziierte Fälle von Legionärskrankheit – Teilnahme Deutschlands am European Legionnaires' Disease Surveillance Network (ELDSNet)

B Brodhun
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin, Germany
,
K Prahm
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin, Germany
,
C Lück
2   Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Dresden, Germany
,
W Haas
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin, Germany
,
U Buchholz
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2019 (online)

 

Fälle von Legionärskrankheit, die in Deutschland im Rahmen der Meldepflicht erfasst werden und bei denen die Erkrankung möglicherweise während einer Reise und den damit verbundenen Hotelaufenthalten erworben wurde, werden vom Robert Koch Institut (RKI) an ELDSNet – das europäische Netzwerk zur Erfassung reiseassoziierter Fälle von Legionärskrankheit – gemeldet. Umgekehrt erhält das RKI von ELDSNet Meldungen über Unterkünfte in Deutschland, die im Zusammenhang mit Erkrankten aus anderen Teilnehmerländern sowie auch aus Deutschland stehen. Ziel des Netzwerkes ist die internationale Weitergabe von Informationen zu reiseassoziierten Fällen und deren Reiseunterkünften, damit potenzielle Infektionsquellen zeitnah erkannt und beseitigt werden können. Die Analyse der Daten aus 2016 und 2017 zeigt, welchen Beitrag Deutschland für das Netzwerk leistet und gibt einen Überblick über mögliche Infektionsquellen in deutschen Reiseunterkünften.

Etwa jeder fünfte an das RKI übermittelte Fall von Legionärskrankheit trat 2016 und 2017 im Rahmen einer Reise auf. Damit stehen reiseassoziierte Fälle von Legionärskrankheit nach Erkrankungen im privaten/beruflichen Umfeld in Deutschland an zweiter Stelle.

Insgesamt wurden 317 Erkrankungsfälle mit 402 Unterkunftsnennungen vom RKI an ELDSNet gemeldet. Bei den 402 Unterkunftsnennungen handelte es sich 82-mal um Unterkünfte in Deutschland (20%) und 316-mal um Unterkünfte im Ausland (79%) – vorwiegend in Italien. Viermal wurde ein Kreuzfahrtschiff als möglicher Infektionsort angegeben (1%). Bei den 402 Unterkunftsnennungen handelte es sich 116-mal um eine „Mehr-Fall-Unterkunft“, die von mehreren Erkrankungsfällen genannt worden war. Die betreffende Unterkunft war also mit mehreren Erkrankten („Cluster-Cases“) assoziiert.

Die deutschen „Cluster-Cases“ waren mit 80 verschiedenen Clustern assoziiert und die 116 Unterkunftsnennungen betrafen dementsprechend 80 verschiedene „Mehr-Fall-Unterkünfte“. Damit trugen deutsche Fälle zu 24% aller von ELDSNet in diesen Zeitraum herausgegebenen 333 Cluster bei. Allein 54 Cluster (16%) wären ohne die Beteiligung Deutschlands am Netzwerk nicht als solche erkannt worden.

„Mehr-Fall-Unterkünfte“ in Deutschland wurden von ELDSNet insgesamt 8-mal herausgegeben. Von diesen 8 „Mehr-Fall-Unterkünften“ wäre die Hälfte ohne die Fallmeldungen aus anderen Ländern nicht erkannt worden. In 6 der 8 „Mehr-Fall-Unterkünfte“ wurden Legionellen nachgewiesen und vom Gesundheitsamt entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet.

Die Meldung reiseassoziierter Fälle an ELDSNet ist gut etabliert und Deutschland trägt maßgeblich zum Erfolg des Netzwerkes bei. Umgekehrt profitiert Deutschland aber auch vom Netzwerk, denn „Mehr-Fall-Unterkünfte“ innerhalb Deutschlands, die 2016 und 2017 mit Erkrankungsfällen aus dem Ausland assoziiert waren, wären ohne die Informationen von ELDSNet nicht als potenzielle Infektionsquelle erkannt und untersucht worden.

Literatur:

[1] European Centre for Disease Prevention and Control. Legionnaires' disease in Europe, 2015. Stockholm: ECDC; 2017 https://ecdc.europa.eu/sites/portal/files/documents/Legionnares-disease-europe-2015.pdf

[2] European Centre for Disease Prevention and Control. Legionnaires' disease. In: ECDC. Annual epidemiological report for 2015. Stockholm: ECDC; 2017. https://ecdc.europa.eu/sites/portal/files/documents/AER_for_2015-legionnaires-disease_0.pdf

[3] European Centre for Disease Prevention and Control. Legionnaires' disease. In: ECDC. Annual

[4] epidemiological report for 2016. Stockholm: ECDC; 2018. https://ecdc.europa.eu/sites/portal/files/documents/legionnaires-disease-annual-epidemiological-report.pdf