Aktuelle Urol 2017; 48(04): 270-271
DOI: 10.1055/s-0043-111727
Referiert und kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Farb-Doppler-Sonografie weist Uretersteine ebenso gut nach wie die CT

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2017 (online)

Akute Nierenkoliken gehören zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten eine Notaufnahme aufsuchen. Dann ist die schnelle und genau Diagnose der Steine essenziell für die weitere Therapie. Häufig wird dazu die CT eingesetzt, aber wegen zunehmender Bedenken im Hinblick auf die Strahlenexposition sind Alternativen gefragt. Mediziner aus den Vereinigten Arabischen Emiraten haben eine davon untersucht.

Fazit

Die Farb-Doppler-Sonografie zeigt beim Nachweis von Uretersteinen eine gute diagnostische Genauigkeit, so die Autoren. Sie sollte daher in der Notaufnahme als Methode der ersten Wahl bei Verdacht auf Nierenkoliken eingesetzt werden, auch wenn zur korrekten Interpretation erfahrene Untersucher notwendig sind. Hilfreich bei der Diagnose kann das Twinkling-Artefakt sein. Einschränkend gilt, dass Assoziationen zwischen Steinzusammensetzung und Nachweis in der Sonografie nicht geprüft wurden.