Aktuelle Neurologie 1988; 15(5): 134-137
DOI: 10.1055/s-2007-1020644
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gleichzeitiges Auftreten von Herz- und Hirninfarkten

SummaryH. Bewermeyer
  • Universitätsnervenklinik - Schwerpunkt Neurologie (Direktor: Prof. Dr. W.-D. Heiss), Köln-Lindenthal
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Schlaganfällen werden in 4-5% gleichzeitig Myokardinfarkte beobachtet. Es wird über 23 Patienten berichtet, die in engem zeitlichen Zusammenhang Herz- und Hirninfarkte erlitten. Im Unterschied zu einer Vergleichsgruppe (n = 250) mit akuten ischämischen zerebralen Insulten waren prozentual mehr Männer betroffen, das Durchschnittsalter (ca. 75 Jahre) lag um 5 Jahre höher, anamnestisch bestanden häufiger kardiale Risikofaktoren (Herzinsuffizienz, frühere Myokardinfarkte). Es stellten sich im Verlauf öfter prognostisch ungünstige Komplikationen (Tachykardie, Vorhofflimmern, ventrikuläre Extrasystolie, Hyperglykämie) ein und die Letalität (82,6%) war weitaus höher. In 16 Fällen kam es nahezu synchron zu Herz- und Hirninfarkten, die bei 12 Patienten durch Synkopen eingeleitet wurden; bei 5 Patienten traten die Herzinfarkte einige Tage nach den Schlaganfällen auf. Zugrunde lag meist eine ausgeprägte Arteriosklerose, die Herz- und Hirngefäße in gleichem Ausmaß, besonders aber die hirnversorgenden Arterien auf seifen des zerebralen Infarktes betraf. Die meisten Patienten wiesen Vorhofflimmern, intrakardiale Thromben, Herzwandaneurysmen, Herzklappenfehler sowie systemische arterielle Embolien, multiple Hirninfarkte und rezidivierende TIA auf. Die anamnestischen Daten und die Befunde sprechen für eine hämodynamische und häufig auch eine embolische Verursachung der zerebralen Infarkte, die meist unmittelbar durch den Myokardinfarkt ausgelöst werden.

Summary

In 4-5% of all patients with strokes myocardial infarction can be observed to occur simultaneously.

This report deals with 23 patients who suffered from both myocardial attacks and cerebral infarction within a very short time.

Contrary to a control group (n = 250) with acute ischaemic cerebral attacks, more men were affected than women, the average age (approx. 75 years) was 5 years higher, their case histories showed more cardial risk factors (cardiac insufficiency and previous myocardial infarction), more severe complications occurred (tachycardia, atrial fibrillation, ventricular extrasystoles, hyperglycaemia), and mortality (82.6%) was considerably higher.

Sixteen of the cases showed almost simultaneously heart and brain infarction which were preceded by syncopes in 12 cases; in 5 cases heart attacks occurred a few days after the stroke and were mainly caused by severe arteriosclerosis that affected both cardiovascular and cerebral vessels to the same extent. Most patients showed atrial fibrillation, intracardial thrombi, aneurysms of the heart, valvular insufficiency, as well as systemic arterial embolism, multiple brain infarction, and recurrent transitory ischaemic attacks.

Case histories and findings indicate haemodynamic or embolic causes of cerebral infarcts with cerebral embolism being triggered off directly by myocardial infarction.

    >