ZFA (Stuttgart) 2008; 84(6): 239-242
DOI: 10.1055/s-2008-1078708
DEGAM-Nachrichten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Kritik am „Nationalen Aktionsplan Diabetes”

German College of General Practitioners and Family Physicians: „National Action Plan Diabetes” - a CritiqueH-H. Abholz 1 , G. Egidi 2 , T. Uebel 3 , M. M. Kochen 4
  • 1Universität Düsseldorf - Arbeitsgruppe Diabetes in der DEGAM
  • 2Bremen & Universität Göttingen - Arbeitsgruppe Diabetes in der DEGAM
  • 3Ittlingen & Universität Heidelberg - Arbeitsgruppe Diabetes in der DEGAM
  • 4Georg-August-universität Göttingen - Präsident der DEGAM
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zur Geschichte von Aktionsplänen

Ende der 80er Jahre unterlag eine Gruppe von SPD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag mit ihrem Antrag [1], einen „Nationalen Aktionsplan Diabetes” zu implementieren. Der vom SPD-Abgeordneten Horst Schmidtbauer entwickelte Plan sah vor, die Ziele der San Vincente Deklaration von 1989 zum gesundheitspolitischen Ziel zu erklären und

eine Diabetiker-Behandlung ohne nachweisbare Qualität nicht mehr zu honorieren, Diabetiker von Zuzahlungen zu befreien und vermehrt Schulungsangebote zu realisieren.

An der Versorgung sollten Haus- und Fachärzte teilnehmen, die sich diabetologisch qualifiziert hätten und kontinuierlich an Fortbildungen teilnehmen. Es sollte eine Dokumentationspflicht aufgebaut werden, um die externe Qualitätssicherung zu gewährleisten. Bei Verstößen und Unterschreitung dieser Vorgaben sollte es Sanktionen geben, die von der Absenkung der Vergütung bis zum Entzug der speziellen Zulassung reichten.

Am 19.6.2001 wurde unter gewechselten politischen Mehrheiten im Bundestag mit der rot-grünen Mehrheit ein Antrag [2] beschlossen, für Diabetiker eine qualitätsgesicherte Behandlung und schnittstellenübergreifende Versorgung zu sichern. Den Patienten sollte ein modernes medizinisches Kompetenznetzwerk offen stehen mit interdisziplinären Versorgungsnetzen, standardisierten Behandlungsvorgaben und strukturierten Schulungen. Als Lösungsansatz wurde eine Verbindung der Fortentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) mit Disease Management Programmen (DMPs) vorgeschlagen.

Im Jahr 2004 wurde das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) gegründet, ein Kooperationsverbund mit der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Das NAFDM wird von der Deutschen Diabetes-Union [3], einem Zusammenschluss aus Diabetikerbund und Deutscher Diabetes-Gesellschaft (DDG) koordiniert und durch das Bundesministerium für Gesundheit und die Aventis Foundation finanziell gefördert.

Literatur

  • 1 Nachzulesen unter. http://www.diabetiker-hannover.de/diab_hannover/archiv/spd_diab_aktion.htm
  • 2 http://www.gesundheitsziele.de/xpage/objects/diabetes/docs/4/files/1406307.pdf
  • 3 http://www.diabetes-union.de/
  • 4 der Entwurf ist bislang nicht frei im Netz verfügbar . Die Autoren können ihn auf Anfrage zur Verfügung stellen. 
  • 5 Egidi G. Brauchen wir den Oralen Glukose-Toleranz-Test.  Z Allg Med. 2005;  81 1-6
  • 6 die DEGAM hat eine ausführliche, fundamentale Kritik dieser Leitlinie erstellt . Sie kann bei den Autoren angefordert werden. 
  • 7 Rüdiger Landgraf in der Ärztezeitung vom 3.4.2008: „Man muss aufhören mit der Freiwilligkeit.”
  • 8 Die Gesellschaft hat auf ihrer Homepage einen eigenen, den Mitgliedern gleichgestellten Quicklink „Informationen aus der Industrie” wie die DDG. Die DDU bietet Fortbildungen an, die über das Institut für Diabetesforschung (IFDF) von folgenden Unternehmen gesponsort werden::a. Abbott GmbH & Co.KGb. Bayer Vital GmbHc. B.Braun-Stiftungd. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGe. Bristol-Myers Squibb GmbHf. Medtronic GmbH, MiniMedg. Merck KGaAh. miro Verbandstoffe GmbHi. MSD SHARP & DOHME GmbHj. Novo Nordisk Pharma GmbHk. Pfizer GmbHl. ratiopharm GmbHm. Roche Diagnostics GmbHn. Sanofi-Synthelabo GmbHo. Takeda Pharma GmbH

Korrespondenzadresse

G. Egidi

Huchtlinger Heertstr. 41

28259 Bremen

Email: familie-egidi@nord-com.net

>