Radiologie up2date 2020; 20(03): 267-286
DOI: 10.1055/a-1083-0485
Pädiatrische Radiologie

Entzündungen des muskuloskelettalen Systems bei Kindern und Jugendlichen

Musculosceletal infectious and inflammatory disorders in childhood and adolescens
Friederike Körber
,
Oliver Semler
,
Carola Heneweer

Zusammenfassung

Das muskuloskelettale System unterliegt im Verlauf des Wachstums wie kaum ein anderes Organsystem einem hohen Wandel. Entsprechend unterscheiden sich Entzündungen in Ausdehnung und Verlauf bei Kindern und Jugendlichen nicht nur von denen bei erwachsenen Patienten, sondern verändern sich auch während der Adoleszenz.

Abstract

Infectious diseases of the musculo-skeletal system present differently in patients of different age groups. Due to the development of anatomical structures during growth different area of the skeletal system can be affected by infectious diseases. Inflammations can be limited to specific tissues (bone, muscles, tendons) to certain areas (joints, epiphyseal bone, vertebrae) or present as systemic inflammatory diseases.

Ultrasound and MRI are the primary diagnostic tools, depending on the underlying diagnosis. US is easily available and can give valuable information specially about superficial structures. US investigations can path the way of further diagnostic steps and can therefore limit unnecessary diagnostic procedures. MRI is the most valuable tool to visualize infections in muscles, joints and vertebrae. Whole body MRI becomes more and more available and should replace szintigraphy due to the absence of radiation and is helpful in primary diagnosis and during follow-up. The use of CT is limited to special indications like percutaneous biopsies. A plain x-ray of the affected bone is helpful as baseline and follow-up. It needs only a small amount of radiation and can provide information about bone structure and long term changes of bone formation.

Young children are most frequently affected by haematogenous infections or by direct infections after traumata and present predominantly in an acute way. In adolescents non-bacterial, chronic, autoimmune disorders are more frequent.

Diagnosis of infectious diseases is important because they can mimic malignant disorders and can cause irretrievable destruction of skeletal structures. In addition, chronic infections often present with unspecific clinical symptoms like in the case of a spondylodiscitis and should therefore be considered if no other diagnosis can be proven.

Kernaussagen
  • Entzündungen des muskuloskelettalen Systems folgen bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der besonderen Anatomie und Reaktionsweisen des Körpers häufig anderen Gesetzmäßigkeiten als die bei Erwachsenen. Sie können die einzelnen Kompartimente des Bewegungsapparats isoliert betreffen oder sich übergreifend manifestieren.

  • Bildgebend spielt die Sonografie, ergänzt durch die MRT, die führende Rolle. Die Röntgendiagnostik wird zumeist in der Primärdiagnostik angewandt und hat insbesondere bei der Verlaufskontrolle knöcherner Entzündungen ihren Stellenwert. Die CT wird nur in sehr seltenen Fällen angewandt. Die Skelettszintigrafie spielt in der Darstellung von Entzündungen des Bewegungsapparats keine Rolle mehr.

  • Die Bildgebung kann in der Diagnostik eine essenzielle Rolle spielen – von der raschen und unkomplizierten Bewertung einer Schwellung mittels Sonografie und Vermeidung unnötiger weiterer Diagnostik bis hin zur MRT zur Beurteilung schwerer Entzündungen des Knochens, der Gelenke und insbesondere der Wirbelsäule.

  • Bei kleinen Kindern überwiegen Entzündungen durch pathogene Keime, die entweder von außen in den Körper eindringen und lokale Reaktionen hervorrufen oder sich hämatogen verbreiten. Bei älteren Kindern und Jugendlichen stehen chronische, häufig abakterielle und autoimmunologisch bedingte Entzündungen im Vordergrund.

  • Kleinkinder mit einer Spondylodiszitis werden häufig mit Laufverweigerung klinisch auffällig. Oft wird hierbei zunächst eine MRT-Untersuchung der unteren Extremität und/oder des Beckens durchgeführt. Bei unauffälligem Befund sollte immer (möglichst in gleicher Sitzung/Sedierung) zumindest eine Sequenz der Wirbelsäule durchgeführt werden.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York