Laryngorhinootologie 2022; 101(12): 997-1011
DOI: 10.1055/a-1828-5926
Facharztwissen HNO

Schlafmedizin für den Hals-Nasen-Ohren-Facharzt

Sleep medicine for the ENT specialist
Julia Schütz
,
Oliver M. G. Hoffmann
,
Joachim T. Maurer

Schnarchen und Atempausen im Schlaf treten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern häufig auf und führen Betroffene und Angehörige zum HNO(Hals-Nasen-Ohren)-Arzt. Ihre Betreuung setzt schlafmedizinische Grundkenntnisse voraus, um die geschilderten Symptome den relevanten Schlafstörungen zuordnen und die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte einleiten zu können.

Abstract

Sleep-related breathing disorders can be divided into obstructive and central sleep apnea, and hypoventilation syndromes. The diagnosis is made according to an algorithm in which clinical symptoms and a polygraphy or polysomnography usually point the way. After initial diagnosis of the most common obstructive sleep apnea, conservative therapies such as positive airway pressure therapy (PAP therapy), positional therapy, and/or mandibular advancement splint are used in many cases, supplemented by treatment of risk factors. If PAP therapy is not possible, more detailed diagnosis of airway obstruction, often with sleep videoendoscopy, is required. In general, “muscle-sparing” surgical techniques such as tonsillectomy with uvulapalatopharyngoplasty (TE-UPPP) should be considered whenever possible. This is especially important in the surgical treatment of snoring. More surgical therapy alternatives are for example barbed wire pharyngoplasty, tongue pacemaker and bimaxillary advancement. Optimal therapy alternatives should be evaluated in a sleep medicine center.

Kernaussagen
  • Im Rahmen der Stufendiagnostik einer OSA ist bei ausgeprägtem AHI in der PG und passender Anamnese sowie entsprechendem Untersuchungsbefund eine PSG vor Therapieeinleitung nicht zwingend notwendig.

  • Nach Erstdiagnose einer OSA werden in vielen Fällen konservative Therapien wie PAP-Therapie, Lagetherapie und/oder UPS eingesetzt, ergänzt durch die Behandlung von Risikofaktoren.

  • Bei nicht möglicher PAP-Therapie ist eine ausführlichere Diagnostik der Atemwegsobstruktion erforderlich, oft mit Schlafvideoendoskopie.

  • Generell sollten möglichst „muskelschonende“ Operationstechniken wie die TE-UPPP erwogen werden. Dies gilt insbesondere bei der operativen Therapie des Schnarchens.

  • Die Korrektur einer Nasenatmungsbehinderung verbessert die Compliance von Überdrucktherapie und UPS deutlich.

  • Bei Kindern äußert sich eine OSA oftmals, anders als bei Erwachsenen, mit Hyperaktivität.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany