Geriatrie up2date 2022; 04(03): 213-227
DOI: 10.1055/a-1832-7484
CNE

Chamäleon Altersdepression - Pflege und Betreuung Betroffener

Esther Matolycz

Die Altersdepression ist schwierig zu diagnostizieren, ältere Menschen leiden oft an mehreren Erkrankungen gleichzeitig (Multimorbidität). Zugleich sind stabilisierende Faktoren und Ressourcen durch vielfältige Verluste, die Altern und Älterwerden mit sich bringen können, oft nur eingeschränkt verfügbar. Pflegende und Betreuende sind häufig zentrale Bezugspersonen für Betroffene. Sie sind damit vor große Herausforderungen gestellt. Worum es sich bei Depressionen grundsätzlich handelt, was Spezifika der Altersdepression sind und auf welche Lebensbereiche sie Einfluss nehmen kann, möchte der vorliegende Artikel skizzieren. Dabei werden Ansätze für die Pflege und Betreuung betroffener Patienten abgeleitet und Tipps für die praktische Umsetzung aufgezeigt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. Juli 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs-Leitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 5. 2. Auflage. 2015 Zugriff am 20. April 2022 unter: https://www.leitlinien.de/themen/depression/pdf/depression-2aufl-vers5-lang.pdf DOI: 10.6101/AZQ/000364
  • 2 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-11. Zugriff am 20. April 2022 unter: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html
  • 3 TA Developer Pty Ltd. ICD-Code. Zugriff am 20. April 2022 unter: https://www.icd-code.de/
  • 4 Hautzinger M. Ratgeber Depression. (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; ). 13. Göttingen: Hogrefe; 2018
  • 5 Dsafari FS, Jessen F. Depression im Alter – Diagnostik, Pathophysiologie und therapeutische Strategien. Geriatrie up2date 2019; 1: 135-148
  • 6 Hautzinger M. Intervention bei Depression. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP. Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. 2. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 317-323
  • 7 Matolycz E. Pflege von alten Menschen. 2. Wien: Springer; 2016
  • 8 Nigg B, Steidl S. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie. Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. 4. Wien: Facultas; 2014
  • 9 Hell D. Depression: Wissen, was stimmt. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag in der Herder Verlag GmbH; 2015
  • 10 Hammer M, Plößl I. Irre verständlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen. 2. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013
  • 11 Böhm E. Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm. Band I: Grundlagen. 5. Wien: Maudrich; 2018
  • 12 Wolfersdorf M. Depressionen verstehen und bewältigen. 4. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 13 Weakland JH, Herr JJ. Die Beratung älterer Menschen und ihrer Familien. Die Praxis der angewandten Gerontologie. Vorwort von Paul Watzlawick. 2. Bern: Hans Huber; 1992
  • 14 Matolycz E. Fallverstehen in der Pflege von alten Menschen. Wien: Springer; 2013
  • 15 Fercher P, Sramek G. Brücken in die Welt der Demenz. Validation im Alltag. Mit einem Geleitwort von Naomi Feil. 3. München: Ernst Reinhardt; 2018
  • 16 Sachweh S. „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege. 3. Bern: Hans Huber; 2012
  • 17 Grond E. Altersschwermut. München: Ernst Reinhardt; 2001
  • 18 Rogers C. Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 18. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch; 2004
  • 19 Gabennesch H. When promises fail: A theory of temporal fluctuations in suicide. Social Forces 1988; 67: 129-145
  • 20 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 11. Bern: Hans Huber; 2007
  • 21 Matolycz E. Kommunikation in der Pflege. Wien: Springer; 2009