Pädiatrie up2date 2022; 17(03): 191
DOI: 10.1055/a-1839-7308
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser,

Regina Ensenauer

in diesen Zeiten hoffen wir, das Herausgeber-Team, dass es Ihnen gut geht und Sie einen schönen Sommer 2022 erlebt haben! Auch mit dieser neuen Ausgabe der Pädiatrie up2date streben wir an, sie mit relevanten Themen von hochrangigen Fachexperten und aktuellen Updates zu versorgen. Unsere Bemühungen gehen dahin, Ihnen jeweils ein breites Spektrum an für die Praxis und Facharztausbildung hilfreichen Artikeln zu liefern, aber insbesondere auch den Puls der Zeit zu treffen und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Auge zu haben.

Unser aller Blick, auch der der Politik, wendet sich erfreulicherweise mehr und mehr in Richtung unserer Kinder und ihrer Bedürfnisse - das gibt nicht nur der Koalitionsvertrag her, sondern zeigen auch z.B. die Zielsetzungen wissenschaftlicher Fördermaßnahmen. Nachhaltigkeit, Ressourcenerhaltung, all das sind Begriffe, die uns als PädiaterInnen direkt betreffen und täglich begegnen. Die Bedeutung des Lebensbeginns für die Prävention von Krankheiten, die den Menschen ansonsten ein Leben lang begleiten, sehen wir als PädiaterInnen Tag für Tag. Wir freuen uns, wenn auch andere Disziplinen dies ähnlich betrachten und die Gesunderhaltung der Nachkommenschaft in Gesellschaft und Politik einen immer größeren Stellenwert einnehmen kann.

Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen in der ersten Lebensphase wird in dieser Ausgabe von Berns und Zeller klar adressiert. Die Vorteile der Muttermilch als ideale Ernährung für Neugeborene mit einem besonderen Blick auf Frühgeborene, Milchbildung, Milchgewinnung und postnataler Nahrungsaufbau des Frühgeborenen sowie die Unterstützung durch Frauenmilchbanken sind hochaktuelle Themen und werden evidenzbasiert dargestellt.

Ein weiterer Beitrag von Hüttermann und Thyen beleuchtet umfassend und kritisch das gesellschaftlich und politisch hochrelevante Thema der Teilhabe und Inklusion als „Wunsch und Wirklichkeit“ und zeigt in eindrucksvoller Art und Weise aus der Sicht von Clara, die mit einer Spina bifida geboren wurde, wie die gelebte Realität wirklich aussieht und welche weiteren Schritte dringend getätigt werden müssen. Von ebenso globaler Relevanz für die pädiatrische Praxis ist der Beitrag von Kaufmann und Elfinger, die ein ausgezeichnetes Update zum Vorgehen bei Kindernotfällen geben und Ihnen in kompakter Form alle wichtigen Aspekte hinsichtlich der Reanimation von Kindern liefern.

Last but not least finden Sie in dieser Ausgabe eine ausführliche Zusammenfassung von Klucker und Lurz zur Abklärung erhöhter Aminotransferasen im Kindesalter für Notfall oder Routine, die dieses häufige Problem als ein „Dauerbrenner“ in Praxis und Klinik thematisiert. „Choose wisely“ ist der vielversprechende Untertitel des Artikels, der mittels Fallvignetten die Wiedererkennung von Mustern vertieft.

Wie immer finden Sie in allen Artikeln eine Auswahl an relevanten und neuen Literaturstellen zur Thematik, die eine Vertiefung ermöglichen. Wir hoffen sehr, durch die Auswahl der Themen und Artikel einen Beitrag zu Ihrer Arbeit bei Prävention und Therapie leisten zu können und wünschen Ihnen, dass Sie gut durch das restliche Jahr 2022 kommen!

Haben Sie viel Freude beim Lesen!

Mit herzlichen Grüßen und im Namen des Herausgeberboards,

Ihre Regina Ensenauer



Publication History

Article published online:
10 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany