Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2023; 58(07/08): 422-435
DOI: 10.1055/a-1925-6993
CME-Fortbildung
Topthema

Praxis der Anästhesie für die Elektrokrampftherapie

Practice of anaesthesia for electroconvulsive therapy
Andreas Pape
,
Sarah Kittel-Schneider

Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen, die auf medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmethoden nur unzureichend ansprechen. Unter Kurznarkose und Muskelrelaxation wird durch externe elektrische Stimulation ein kurz andauernder generalisierter Krampfanfall ausgelöst. Zur sicheren und wirksamen Durchführung der EKT sind wechselseitige Grundkenntnisse der angewendeten psychiatrischen und anästhesiologischen Verfahren essenziell.

Abstract

Electroconvulsive therapy (ECT) is an established therapeutic method for the treatment of severe mental disorders refractory to pharmaco- and psychotherapy. ECT is a first-line treatment option in delusional disorders, severe depression with acute suicidal tendency or life-threatening catatonia. Usually, ECT is performed as a treatment series. Under short-term anaesthesia and muscle relaxation, tonic-clonic seizures are induced using an external stimulation electrode. Convulsion can be exerted by uni- or bipolar stimulation using an electric charge up to 1000 millicoulomb (mC) with an amperage of 900 mA. Muscular relaxation is necessary to prevent injuries caused by uncontrolled movements during convulsion. During paralysis, consciousness is blocked by general anaesthesia, although ECT is associated with antegrade amnesia for seizure induction and the seizure itself. In the context of ECT, the ideal hypnotic should be characterised by rapid onset, short duration of action and negligible anticonvulsive effects (i.e., least possible impact on seizure quality and duration). As mutual awareness of psychiatric and anaesthesiologic techniques is essential for safe and effective conduction of ECT, this article presents ECT both from the psychiatrist’s and the anaesthesiologist’s perspective.

Kernaussagen
  • Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist ein geeignetes Therapieverfahren zur Behandlung schwerer uni- und bipolarer Depressionen und Störungen des Schizophreniespektrums.

  • Schwere Depressionen, die auf Pharmakotherapie allein nicht hinreichend ansprechen, erreichen unter EKT eine Remissionsrate von 60–80%, bei psychotischen Erkrankungen liegt sie z. T. sogar noch höher.

  • Nach Applikation des Stromimpulses und Verstreichen einer kurzen Latenzphase tritt der Krampf in 2 Phasen auf, in denen unterschiedliche vegetative Begleiteffekte ausgelöst werden. In der tonischen Phase stehen parasympathomimetische Effekte im Vordergrund, die klonische Phase ist gekennzeichnet durch sympathomimetische Effekte.

  • Die EKT wird in Kurznarkose mit Muskelrelaxation und Maskenbeatmung durchgeführt. Die Muskelrelaxation soll den Patienten vor Verletzungen schützen, die durch unwillkürliche Bewegungen hervorgerufen werden könnten. Die Narkose sollte möglichst geringe Auswirkungen auf Krampfdauer und -qualität haben.

  • Zumeist werden EKT-Behandlungen an dezentralen Arbeitsplätzen durchgeführt. Dies stellt besondere Anforderungen an die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Ausrüstung sowie an die Handlungsfähigkeit des Teams.



Publication History

Article published online:
15 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany