Laryngorhinootologie 2023; 102(02): 82
DOI: 10.1055/a-1965-8744
Referiert und Diskutiert

Kommentar zu „Wie verändern Atemschutzmasken Abwehrmechanismen der Atemwege?“

Contributor(s):
Andreas Eckert
,
Anja Hubertus

** Die vorliegende Studie ist eine der ersten, die den Effekt der FFP2-Maske auf die mukoziliäre Clearance untersucht. Die Autoren stellen fest, dass nach einer Tragedauer von mindestens 4 Stunden eine signifikante Abnahme der mukoziliären Clearance nachgewiesen werden kann. Daraus wird die Schlussfolgerung abgeleitet, dass nach dieser Tragezeit bei Keimexposition ein initial erhöhtes Risiko für eine Ansteckung vorliegen könnte.

Die Aussagekraft der Studie ist aufgrund einiger methodischer Limitationen eingeschränkt: die Fallzahl ist mit nur 48 Probanden gering, das Fehlen einer Kontrollgruppe und die Durchführung der Studie unter eingeschränkt kontrollierten Bedingungen (keine Überwachung der Probanden während der Tragezeit hinsichtlich der Tragevorschriften, potenzieller Einfluss der physischen Belastung durch die Arbeitstätigkeit auf die mukoziliäre Clearance) werden von den Autoren selbst kritisch beurteilt. Ein wichtiger Aspekt, welcher in diesem Studiendesign keine Berücksichtigung findet, ist zudem, ab welcher Mindesttragedauer die mukoziliäre Clearance signifikant abnimmt und in welcher Zeit sie sich nach Abnahme der Maske wieder normalisiert.

Grundlegend sind Studien zur mukoziliären Klinik im Kontext immunologischer Fragestellungen interessant. Da die protektive Funktion der FFP2-Maske in der COVID-19-Pandemie unumstritten ist, sind die Studienergebnisse zwar von wissenschaftlichem Interesse, aber für die Praxis nicht von wesentlicher Relevanz.



Publication History

Article published online:
07 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany