Laryngorhinootologie 2023; 102(12): 956-968
DOI: 10.1055/a-1994-5365
Facharztwissen HNO

Hypoglossus-Stimulation: Indikation, operative Technik und klinische Ergebnisse

Hypoglossal Stimulation: Indication, Surgical Technique and Clinical Results
Jamal Huseynov
,
Nicole Rotter
,
Joachim Maurer

Die Hypoglossus-Stimulation stellt eine Behandlungsoption für Patienten mit mittel- bis hochgradiger obstruktiver Schlafapnoe (OSA) dar, bei denen eine Positivdrucktherapie (Positive Airway Pressure, PAP) aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden kann. Sie erhöht den bei der OSA zu geringen Tonus der Zungenmuskulatur im Schlaf. Für die Indikationsstellung müssen einige Kriterien erfüllt werden.

Abstract

Hypoglossal stimulation is a safe and effective treatment option for patients with obstructive sleep apnea and unsuccessful PAP therapy. A number of criteria must be met for the indication: proof of failed PAP therapy and ineffectiveness of the other therapy alternatives, AHI of 15–65/h (a relevant number of central and/or mixed apneas should be excluded) and BMI up to max. 35kg/m2. In the case of the respiratory-synchronous and bilateral stimulation system, a complete concentric collapse at the velum level should currently be ruled out in DISE. In the future, stimulation of the branch of the ansa cervicalis innervating the sternothyroid muscle and the ramus internus of the superior laryngeal nerve could open up additional treatment options.

Kernaussagen
  • Die Hypoglossus-Stimulation stellt für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und nicht erfolgreich durchführbarer PAP-Therapie eine sichere und wirksame Therapieoption dar.

  • Für die Indikationsstellung müssen einige Kriterien erfüllt werden: Nachweis einer gescheiterten PAP-Therapie und Ineffektivität der anderen Therapiealternativen, AHI von 15–65/h (eine relevante Anzahl von zentralen und/oder gemischten Apnoen sollte ausgeschlossen sein) und BMI bis max. 35kg/m2.

  • Beim atmungssynchronen und bilateralen Stimulationssystem sollte in der MISE ein kompletter konzentrischer Kollaps auf der Velumebene aktuell noch ausgeschlossen werden.

  • Seit 2021 kann die Behandlung in Deutschland im DRG-System abgerechnet werden.

  • Künftig könnte die Stimulation der Ansa cervicalis und des Ramus internus des N. laryngeus superior zusätzliche Therapieoptionen eröffnen.



Publication History

Article published online:
04 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany