Pneumologie 2023; 77(06): 335-336
DOI: 10.1055/a-2044-4257
Pneumo-Fokus

Sektion 6

Kardiorespiratorische InteraktionContributor(s):
Tobias Lange
,
Frederik Trinkmann

Die Sektion 6 – Kardiorespiratorische Interaktion beschäftigt sich mit den engen wechselseitigen Beziehungen zwischen der Lunge und dem Herz-Kreislaufsystem und hat sich im vergangenen Jahr einer Reihe an klinischen und wissenschaftlichen Themenschwerpunkten gewidmet. Darunter Lungenarterienembolie, kardiale Komorbiditäten bei Lungenerkrankungen, pulmonale Folgen kardialer Erkrankungen, Einfluss der invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen, Belastungstests inkl. Spiroergometrie, Rechtsherzkatheter und Echokardiografie.

Ein besonderer Fokus der Sektion 6 liegt auf den Erkrankungen des Lungenkreislaufs, zu deren Diagnostik und Therapie wir Empfehlungen (mit-)erarbeiten und publizieren.

Auswahl der Aktivitäten 2022/23

Das traditionelle Herbsttreffen der Sektion 6 fand im September 2022 seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie zum ersten Mal wieder in Präsenz statt. Vom 23.–24.09.2022 haben wir uns in der Thoraxklinik Heidelberg zur Fortbildung, zum persönlichen Austausch und zur Planung des DGP-Kongresses 2023 getroffen. Ein besonderer Höhepunkt des Programms waren die wissenschaftlichen Vorträge und die Verleihung des Wissenschaftspreises der Sektion in Höhe von 1.000 Euro.

Vom Curriculum Kardiopulmonale Belastungsuntersuchung inkl. Spiroergometrie, welches 2021 mit einem Grundkurs gestartet ist, fand im Sommer 2022 der Spezialkurs unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. F. Joachim Meyer und Dr. Frank Powitz (München) statt. In diesem Jahr wird wieder der Grundkurs angeboten, der ab dem 22. Juni in München stattfinden wird.

Innerhalb der Sektion 6 wurde von der Gruppe 6.1 – AG-Spiroergometrie das Jahrestreffen in erneut virtuellem Format Anfang Februar 2023 abgehalten. Am Freitagabend begann das Treffen mit einem virtuellen Workshop. Das interdisziplinäre Programm wurde von Prof. Rembert Koczulla und Rainer Glöckl aus der Schön-Klinik Berchtesgadener Land gestaltet und enthielt neben Highlights wie „Clinical Year in Review“ aktuelle Referate rund um das Thema Rehabilitation und Post-COVID. Neben den Sprechern der AG, Prof. Dr. F. J. Meyer (München) und Dr. M. Westhoff (Hemer), nahmen über 270 Kolleginnen und Kollegen teil.

Gemeinsam mit der AG 25 (Pulmonale Hypertonie) der DGK fanden zwei Online-Webinare zu den aktuellen Leitlinien für Pulmonale Hypertonie statt. Am 15.2.23 ging es dabei um Diagnostik, am 8.3.23 um Therapie. Die Vorträge wurden von Experten und Leitlinien-Autoren gehalten und das hervorragend durch die DGP-Geschäftsstelle und die Fortbildungsakademie organisierte virtuelle Format vielseitig gelobt.

Höhepunkt der Sektionsarbeit war wie in jedem Jahr der Kongress der DGP, auf dem die Sektion 6 mit zahlreichen Veranstaltungen sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit anderen Sektionen vertreten war. In Düsseldorf fanden u.a. gut besuchte Symposien zu den Themen „Clinical Year in Review: Herz & Lunge“, „Neue Leitlinien Pulmonale Hypertonie“ und eine „State-of-the-art“-Sitzung zur Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie statt. Ferner erfreuten sich auch die traditionellen PG-Kurse Spiroergometrie, Echokardiografie des rechten Herzens und Rechtsherzkatheter erneut großer Beliebtheit. Aufgrund zahlreich eingegangener Abstracts konnten wieder sowohl eine Sitzung mit freien Vorträgen als auch eine Posterdiskussion durchgeführt werden.

Mitglieder der Sektion 6 waren u.a. an folgenden Publikationen beteiligt:

  • Rosenkranz S, Pausch C, Coghlan JG et al. Risk stratification and response to therapy in patients with pulmonary arterial hypertension and comorbidities: A COMPERA analysis. J Heart Lung Transplant 2023; 42: 102–114

  • Hoeper MM, Dwivedi K, Pausch C et al. Phenotyping of idiopathic pulmonary arterial hypertension: a registry analysis. Lancet Respir Med 2022; 10: 937–948

  • Hauck AS, Buchwald I, Watz H et al. Impact of Chewing Bags, E-Cigarettes, and Combustible Cigarettes on Arterial Stiffness and Small Airway Function in Healthy Students. Toxics 2023; 11: 77, doi: 10.3390/toxics11010077

  • Trudzinski FC, Kellerer C, Jörres RA et al. Gender-specific differences in COPD symptoms and their impact for the diagnosis of cardiac comorbidities. Clin Res Cardiol 2023; 112: 177–186

  • Xanthouli P, Gordjani O, Benjamin N et al. Oxygenated hemoglobin as prognostic marker among patients with systemic sclerosis screened for pulmonary hypertension. Sci Rep 2023; 13: 1839. doi: 10.1038/s41598-023-28608-x

  • Alter P, Lucke T, Watz H, Andreas S et al. Cardiovascular predictors of mortality and exacerbations in patients with COPD. Sci Rep 2022; 12: 21882. doi: 10.1038/s41598-022-25938-0

  • Mitglieder der Sektion 6 beteiligten sich an verschiedenen Leitlinien, z.B. dem Update S2k Lungenfunktion, der Leitlinie „Venenthrombose und Lungenembolie“ DG Angiologie (Prof. Dr. F. J. Meyer als DGP-Vertreter) sowie der DEGAM-Leitlinien „Brustschmerz“ (PD Dr. Held) und „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“ (Prof. Dr. Trinkmann).

  • Darüber hinaus beteiligte sich die Sektion an einer Stellungnahme zu BfArM: Vorschläge zum ICD 2023, Zuordnung der diagnostischen Gruppen der pulmonalen Hypertonie zu I27.0 und I27.28, einer Initiative der AG Pulmonale Hypertonie.

Die Sektion 6 plant für 2023/2024 u.a.:

  • Curriculum Kardiopulmonale Belastungsuntersuchung inkl. Spiroergometrie (2. Grundkurs) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. F. Joachim Meyer und Dr. Frank Powitz (München) ab 22. Juni 2023 in München

  • Herbsttreffen der Sektion am 13./14. Oktober 2023 in der Thoraxklinik Heidelberg inkl. erneuter Verleihung des Wissenschaftspreises der Sektion 6

  • Jahrestagung der AG Spiroergometrie im Frühjahr 2024 (Datum und Form der Durchführung noch offen)

PD Dr. med. Tobias Lange
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann



Publication History

Article published online:
13 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany