Pneumologie 2023; 77(07): 395-397
DOI: 10.1055/a-2044-4374
Pneumo-Fokus

Sektion 12

Rehabilitation, Prävention und TabakkontrolleRezensent(en):
Justus de Zeeuw
,
Rainer Noth

In der DGP Sektion 12 sind neben Pneumologinnen und Pneumologen auch weitere Berufsgruppen, wie PhysiotherapeutInnen, AtmungstherapeutInnen, SporttherapeutInnen und PsychologInnen aktiv und als Mitglieder gelistet. Aktuell hat die Sektion 230 Mitglieder, die Mitgliederzahl ist gegenüber den Vorjahren stetig angestiegen und im Verlauf seit 2018 insgesamt positiv. Sprecher ist Justus de Zeeuw (Köln). Stefan Dewey (St. Peter-Ording) ist als stellvertretender Sprecher verabschiedet worden. In diesem Jahr wurde Rainer Noth (Schönborn-Holm) zum stellvertretenden Sprecher der AG gewählt.

Pneumologische Rehabilitation setzt sich zum Ziel, die Krankheitsfolgen bei chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen zu verbessern oder einer Verschlimmerung vorzubeugen. Die pneumologische Rehabilitation bietet ein multimodales-multidisziplinäres Therapiekonzept, dessen Erfolge im ambulanten Bereich fortgeführt werden müssen. Dies geschieht im Rahmen von Lungensportgruppen, Selbsthilfegruppen und bei ambulanten Schulungsprogrammen, die insbesondere für die obstruktiven Atemwegserkrankungen und die Tabakentwöhnung angeboten werden.

Aktiver Bestandteil der Sektion 12 sind die AG Tabakprävention und -entwöhnung sowie die AG Psychopneumologie.

Aktivitäten der Sektion 12

Der 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Düsseldorf wurde durch die Sektion aktiv mitgestaltet. Zu nennen sind zwei Postgraduiertenkurse (Tabakentwöhnung bzw. Rehabilitation) und ein Frühseminar (Ambulanter Lungensport) sowie die klinischen Symposien „Reha trifft Leistungssport“, „Survival of the fittest – Rehabilitaion nach schweren Infektionen und Sepsis“, „Tabakentwöhnung digital – immer und überall!“. „Rauchen 3.0 – E-Zigaretten, Cannabis & Co.“, sowie der Round Table Tabakentwöhnung in Deutschland, „Lungen und Psyche“ und gemeinsam mit Sektion 10 das Update Long-COVID. Hinzu kommen weitere Vorträge zu den Themen der Sektion 12 in klinischen Symposien, Präsidentensymposien, freien Vorträgen und Posterpräsentationen.

Mitglieder der Sektion haben das Lehrbuch „Pneumologische Rehabilitation“ (Herausgeber: K. Schultz, H. Buhr-Schinner, K. Vonbank, R. H. Zwick, M. Frey, M. Puhan) veröffentlicht, das als Lehrbuch für das Reha-Team der D-A-CH-Arbeitsgemeinschaft Pneumologische Rehabilitation im Dustri-Verlag erschienen ist.

Das 53. Bad Reichenhaller Kolloquium wurde von Sektionsmitgliedern mitgestaltet und fand erfolgreich am 24.–25.06.2022 in Berchtesgaden statt.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen von Mitgliedern der Sektion 12:

  • Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U et al. Deutsche S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Pneumologie 2022; 76: 855–907. doi:10.1055/a-1946–3230

  • Leitl D, Schneeberger T, Glöckl R et al.Rehabilitation bei Post-COVID-19-Patienten – individuell und zielgerichtet. Pneumo News 2022; 14: 30–39. doi:10.1007/s15033-022-2806-4

  • Gloeckl R, Zwick RH, Fürlinger U et al. Prescribing and adjusting exercise training in chronic respiratory diseases – Expert-based practical recommendations. Pulmonology 2022; 20: S2531-0437(22)00215-X. doi:10.1016/j.pulmoe.2022.09.004

  • Schultz K, Koczulla AR. Pneumologische Rehabilitation bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147: 961–973. doi:10.1055/a-1854–7286

Mitarbeit in Leitlinienkommissionen

  • S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID und Patientenleitlinie

  • DGP-Empfehlung zur pneumologischen Rehabilitation

  • AWMF S2-Leitlinie zu COVID-Rehabilitation

  • AWMF S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation

  • AWMF S3-Leitlinie zu Rauchen und Tabakabhängigkeit

  • Leitlinienprojekt sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V.)

S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023
AWMF-Registernr. 020-009, Koautorenschaft von Mitgliedern der Sektion 12 zu den Themen Rehabilitation und Tabakentwöhnung

Empfehlung Umgang mit E-Zigarette
W. Pankow et al., unterstützt von 14 Fachgesellschaften/Organisationen April 2022 veröffentlicht

Ethischer Kodex der DGP zum Verhalten gegenüber der Tabakindustrie
Von Taskforce Tabakentwöhnung entworfen, am 31. Mai 2021 verabschiedet, siehe: https://pneumologie.de/tabakentwoehnung-und-e-zigarette/ethischer-kodex

Geplante Aktivitäten

Für den DGP-Kongress 2024 sind Symposien geplant zu Rehabilitation an unterschiedlichen Orten, Rehabilitationen und digitale Medizin, Pulmonale und kardiale Effekte von E-Zigaretten und Tabakerhitzern, Hot-Topics Symposium mit den Themen Lungenkrebsscreening, Cannabis, Vergütung der Tabakentwöhnung, update Medikamentöse Tabakentwöhnung.

Arbeitsgruppe 12.1 Tabakprävention und -entwöhnung

Die Arbeitsgruppe 12.1 gehört der Sektion 12 der DGP „Rehabilitation, Prävention und Tabakkontrolle“ an. Sprecher bzw. stellvertretende Sprecherin sind Matthias Urlbauer (Nürnberg) und Claudia Bauer-Remédy (Heidelberg).

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind engagiert im Bereich der Tabakprävention, der Tabakentwöhnung und auch auf politischer Ebene aktiv.

Beispiele für die Aktivität im Bereich der Tabakprävention sind:

  • Wissenschaftlicher Beirat NichtraucherHelden

  • Koordinierender Studienleiter DIGA-Studie NichtraucherHelden (09/21 – aktuell im Abschluss)

  • AG rauchfreies KH

  • Wissenschaftlicher Beirat ABNR, Astra+

  • Durchführung eines Wahlfaches „Strategien zur Tabakprävention und -entwöhnung“ für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (WS 2022/23)

  • Veranstaltungen zu „Tabakprävention und -entwöhnung“ im Rahmen der Ausbildung von Krankenpflegeschüler*innen, für Auszubildende der Katholischen Fachschule für Sozialwesen, Heidelberg, im Rahmen der Fortbildung „Endoskopie“, im Rahmen der Ausbildung für Atemtherapeuten, für Zahnärzt*innen des Uniklinikums Heidelberg etc.

  • „ohnekippe Klassenzimmershow“ für Schüler*innen der 7. Klassen (ca. 16.000 Teilnehmer/Jahr)

  • Informationsveranstaltung für ältere Schüler*innen ab der 9. Klasse mit intergrierten TED-Abfragen

  • „ohne kiffen“ für Schüler*innen ab der 8. Klasse

  • Entwicklung eines digitalen Spieles (serious game) zur Prävention inhalativer Suchtmittel „Agents of A.T.E.M. – Mission blauer Dunst“

  • Online Spiel zur Prävention des Konsums inhalativer Suchtmittel bei Fußball-Ferien-Freizeiten

  • Challenge „Rauchfreier Sportverein“ gemeinsam mit der AOK

  • Relaunch www.rauchfrei-in-berlin.de in professioneller Gestaltung (Sponsoring GSK)

  • Beratung für smokefree-App

  • Koordination Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen

  • Implementierung des „rauchfrei ticket“ mit Zuwendung der BZgA, Training von Multiplikator:innen; Pilotprojekt zur Implementierung in Arztpraxen und Schwangerschaftsberatungsstellen, Pflege der Webseite rauchfrei-ticket.de

  • Implementierung des Programms astra plus – Gesundheitskompetenz. Rauchfrei in der Pflege mit Förderung der DAK-Gesundheit und Integration des Programms in die Ausbildungscurricula

  • Austausch mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dezernat Qualitätssicherung, zum DKG

  • Antrag Qualitätsverträge zur Erprobung des Qualitätssicherungsinstruments „Stationäre Behandlung der Tabakabhängigkeit“ im Gemeinsamen Bundesausschuss

  • Sprecher AG Tabakentwöhnung des Berufsverbandes (Bundesverband)

  • Mitarbeit DGP Taskforce, Positionspapier Weiterführung stat. Begonnener TE

  • Mitarbeit Initiative Krebshilfe zur Etablierung von TE-Zentren

  • Anfrage Sozialministerium BW zur Kooperation, Nichtraucherschutz, E-Zig-Initiative

  • diverse Fachgespräche auf politischer Ebene mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mitgliedern des Gesundheitsausschusses, DANK-Allianz

  • Fortsetzung der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhardt Blienert, für den DNRfK e.V.

Ausblick

Die Durchführung einer Herbsttagung der Sektion 12 unter Federführung der Arbeitsgruoppe Tabakentwöhnung ist 2023 geplant und wird von der DGP unterstützt.

Auf politischer Ebene sind aktuell besonders die Umsetzung des Bundestagsbeschlusses zur Finanzierung der medikamentösen Therapie sowie die vermutlich bald anstehende Einführung eines flächendeckenden Lungenkrebs-Screenings für Risikopatienten zu nennen. Zudem wird im Rahmen der Diskussion um die Legalisierung von Cannabisprodukten unsere Expertise einzubringen sein.

Veröffentlichungen von/unter Mitwirkung von AG-Mitgliedern

  • Rupp A, Hering T, Bubeck A et al. Leitlinienbasierte digitale Tabakentwöhnung mit PC, Tablet oder Smartphone. Dtsch Med Wochenschr 2022. doi:10.1055/a-1984-7424 (Open Acces)

  • Vitzthum K, Batra A, Pankow W et al. Tobacco Cessation – The Underused Potential in Clinical Routine | Tabakentwöhnung – die bisher wenig genutzte Chance im ärztlichen Alltag. Pneumologie 2022, 76: 126–138

  • Rupp A, Rüther T. Evidenz- und leit„linienbasierte Tabakentwöhnung in Praxis und Klink. PneumoNews. Bd. 14, 20.6.2022, Nr. 3, date: 6.2022: 26–33. doi:10.1007/s15033-022-2831-3

  • Rupp A. Utopia therapeutische Tabakentwöhnung? Pneumo News. Bd. 14, 20.6.2022, Nr. 3, date:6.2022: 22–25. doi:10.1007/s15033-022-2838-9

  • Vitzthum K. Digital unit of guidelines tobacco cessation in a German hospital. Tob Prev Cessation 2022; 8 (Supplement): A93. doi:10.18332/tpc/150898

  • Bauer-Kemeny C, Herth FJF. Rauchen-Noxen und immunologische Folgen. Radiologe 2022; 62: 731–737

  • Podcast für die Ärztezeitung (Springer Verlag) zum Thema Raucherentwöhnung. Ärztezeitung 2023; 6: 38–39

  • Bauer-Kemeny C. Primärprävention für Jugendliche – Alles nur ein Spiel? Pneumologische Nachrichten 03/23

  • Hering T. Tabakentwöhnung: Welche Unterstützung für welchen Raucher? Internistische Praxis 2022; 65: 329–347

  • Hering T. Behandlungsoptionen in der Lungenarztpraxis – Welche Rolle spielen alternative Produkte der Nikotinaufnahme für COPD-Patienten? Suchtmedizin 2022; 24: 79–82

  • Hering T. Tabakentwöhnung – Den passenden Weg finden. doctors today 2022; 2: 35–37

  • Grah C, Rustler C. Onkologische Pflege – eine Chance für Rauchende. Was zur Tabakentwöhnung oft nicht gesagt wird. Onkologische Pflege 2022; 12: 30–35. doi:10.4486/j.op.2022.02.04

  • Bonse-Rohmann M, Bühler A, Meißner P et al. Gesundheitsförderung und Prävention: Tabakkonsum. In: Marchwacka M (Hrsg.). Handbuch Pflegebildung. Theorie – Empirie – Praxis. Hogrefe Verlag Bern 2023; 206–223

  • Urlbauer M. Rauchen – Wissenswertes über Tabak und alternative Produkte, Aktuelle Kardiologie 2023; 12: 126–131. doi:10.1055/a-1979-6777

AG 12.2 Psychopneumologie

Neu eingerichtet wurde im Oktober 2021 die AG 12.2 Psychopneumologie. Sprecherin ist Nikola Stenzel (Berlin), stellvertretender Sprecher ist Wolfgang Reier (Bochum).

Auf dem DGP-Kongress 2023 hat die AG 12.2 das klinische Symposium „Lunge und Psyche“ ausgerichtet.

Geplant ist die Erstellung eines Fact Sheets.

Dr. Justus de Zeeuw, Köln
Dr. Rainer Noth, Schönberg-Holm



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany