Laryngorhinootologie 2023; 102(08): 567-568
DOI: 10.1055/a-2046-6480
Referiert und Diskutiert

Kommentar zu „Mikrotie und kongenitale Ohrmuschelatresie: Gemeinsame genetische Ursachen?“

Contributor(s):
Ralph Magritz

**** Mikrotien treten mit einer Häufigkeit von weltweit durchschnittlich ca. 1:5000 Geburten auf und sind meistens kombiniert mit einer Atresia auris congenita. Häufig finden sie sich als Teil eines Syndroms bzw. assoziiert mit anderen Fehlbildungen. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle (ca. 70%) sind sie jedoch isoliert und einseitig. In ca. 10% der Fälle findet sich ein beidseitiges Auftreten. Isolierte Mikrotien zeigen sich etwas häufiger rechtsseitig (58–61%), mit leichter Bevorzugung des männlichen Geschlechts (59%).



Publication History

Article published online:
03 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany