Pneumologie 2023; 77(06): 350-356
DOI: 10.1055/a-2055-0806
Stellungnahme

Obstruktive Atemwegserkrankungen im Beruf: Wie gelingt eine frühe Diagnostik zur Vermeidung chronischer Verläufe?

Occupational obstructive airway diseases: How can early diagnosis be made to avoid chronic courses?
Ludwig Frei-Stuber
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Hans Drexler
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Erlangen, Deutschland (Ringgold ID: RIN59991)
,
Astrid Heutelbeck
3   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland (Ringgold ID: RIN39065)
,
Dennis Nowak
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
› Author Affiliations
Supported by: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Projekt-Nummer FF-FB0279

TRIAL REGISTRATION: Registration number (trial ID): FF-FB0279, Trial registry: German Clinical Trials Register (https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/), Type of Study: Multi-Center

Zusammenfassung

Durch das Aufheben des Unterlassungszwangs ab dem 01.01.2021 u.a. bei den obstruktiven Atemwegserkrankungen in Deutschland haben seitdem die Berufskrankheiten-Anerkennungen bei den Berufskrankheiten der Ziffern 4301, 4302 und 1315 gemäß Berufskrankheitenverordnung deutlich zugenommen, wobei diese sich bei Anerkennung oft bereits in späteren Stadien befinden. Deshalb wird die Früherkennung zukünftig eine größere Rolle spielen, da die gesetzlichen Unfallversicherungsträger individuelle Präventionsmaßnahmen anbieten können, um Krankheitsfolgen und damit auch die sozioökonomische Belastung zu minimieren. Allerdings werden Vorstufen solcher obstruktiven Atemwegserkrankungen oft übersehen. Um die Früherkennung zu optimieren, hat die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung – analog zum bereits gut etablierten Hautarztverfahren – ein Frühmeldeverfahren Atemwege erarbeitet. Dort können „Frühfälle“ aus den Pilotregionen gemeldet werden, wobei die Patienten hierfür eine versicherte berufliche Tätigkeit mit potenziell Atemwegs-wirksamen Einwirkungen ausüben müssen und eine Erkrankung der oberen oder unteren Atemwege nach ICD-10-Schlüssel (z. B. J31.0 chronische Rhinitis) vorliegen muss.

Abstract

Since abolishing the obligation to terminate the harmful professional activity from January 1st, 2021 onwards for some occupational diseases including obstructive respiratory diseases in Germany, the recognition of occupational diseases coded under 4301, 4302 and 1315 according the Occupational Diseases Ordinance has increased significantly. By the time these diseasese are recognized, they are usually already at an advanced stage. Therefore, early detection will play a greater role in the future, as the statutory accident insurance can offer individual preventive measures in order to minimize the consequences of illness and thus also the socio-economic burden. However, precursors of such obstructive airway diseases are often overlooked. For optimizing early detection, the statutory accident insurance worked out an early notification procedure for the respiratory tract – comparable to the already well-established dermatological procedure. "Early cases" from the pilot regions can be reported there; to qualify for being reported as early cases, patients must persue insured professional activity with potential effects on the respiratory tract and suffer from a disease of the upper or lower respiratory tract according to the ICD-10 code (e.g. J31.0 chronic rhinitis).



Publication History

Received: 19 December 2022

Accepted after revision: 09 March 2023

Article published online:
17 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany