Psychiatr Prax 2009; 36(1): 46-47
DOI: 10.1055/s-0028-1121944
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Media Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Behandlungsmanual für therapieresistente Depression

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

 

"Ja mach nur einen Plan" - dieser Imperativ aus Brechts "Dreigroschenoper" klingt wie eine Empfehlung zur Depressionsbehandlung. Dass Depressionsbehandlungspläne sehr individuell erstellt werden müssen, wird beim Studium des 2008 neu erschienenen "Behandlungsmanual therapieresistente Depression" klar vor Augen geführt. Mehrere Autorinnen und Autoren stellen in übersichtlichen und für verschiedene Berufs- und Laiengruppen geeigneten, anschaulichen Texten und Tabellen das ganze Spektrum verfügbarer Therapieansätze sowie Therapieschemata vor. Die Übersichtlichkeit der einzelnen Kapitel fällt angenehm auf. Die Kapitel sind kurz und verständlich gehalten, sie sind systematisch aufgebaut. Die Kapitel sind meist in Synopsis, Einleitung, Auflistung und Vorstellung vorliegender aktueller Studien, Ergebnisse und Literatur gegliedert. So lässt sich beispielsweise durch die Auflistung wesentlicher Anamnesepunkte (Kap.2) auch für den Laien erschließen, welche Faktoren in der Pathogenese depressiver Erkrankungen wichtig sein können. Das Behandlungsmanual behandelt neben den derzeit verfügbaren pharmakotherapeutischen Ansätzen auch die nicht pharmakologischen somatischen Therapieverfahren (EKT, rTMS, Lichttherapie, Schlafentzug/Wachtherapie, Vagusnervstimulation, tiefe Hirnstimulation), die wesentlichen Psychotherapieverfahren (mit Kapiteln zu tiefenpsychologischen Verfahren, kognitiver Verhaltenstherapie, interpersoneller Psychotherapie, CBASP und Gesprächspsychotherapie), schließlich gibt es ein Kapitel zu systematisierten Therapiealgorithmen (oder antidepressiven Stufenplänen). Die tabellarische Auflistung der über 25 Wirkstoffe der Antidepressiva, die in Deutschland zugelassen sind, zeigt übersichtlich Dosierung, Nebenwirkungen und pharmakologische Eigenschaften. Zu den einzelnen Wirkstoffgruppen finden sich die erforderlichen Kontrolluntersuchen wie z.B. Blutspiegelbestimmungen, auch Kostenberechnungen und Ernährungsrichtlinien für die Therapie mit irreversiblen MAO-Hemmern fehlen nicht. Für die Augmentationsbehandlung mit Schilddrüsenhormon wird anhand einer Tabelle ein Untersuchungsplan vor und während L-Thyroxin-Hochdosisbehandlung vorgestellt. In dem klar auf die Grundsätze evidenzbasierter Medizin bezogenen Manual werden auch "eigene klinische Erfahrungen" der Autoren berichtet. Bei den nicht pharmakologischen somatischen Therapieverfahren sind neben einem geschichtlichen Überblick ausführliche Darstellungen zu Kontraindikationen, zur praktischen Durchführung und ein Leitfaden für die Patientenaufklärung (z.B. bei EKT-Behandlung) zu finden. Für die Psychotherapie werden z.B. ein Manual und ein Wochenplan für eine kognitive Verhaltenstherapie vorgestellt (S.340, 343), genauso wie das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (S.382ff.) praxisnah dargestellt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende "Behandlungsmanual therapieresistente Depression" eine umfangreiche, auf Studienevidenz gestützte, klinisch-praktisch ausgerichtete und übersichtliche Zusammenfassung der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten darstellt. Das Buch erscheint sehr gut geeignet für all jene, die professionell mit depressiv Erkrankten arbeiten, ist aber auch gut lesbar und informativ für Laien und Angehörige. Die wissenschaftlich fundierten Konzepte helfen im klinischen Alltag, strukturierte Behandlungsmaßnahmen zu planen. Das vorliegende Manual vermittelt die aktuelle Datenlage und den klinischen Erfahrungsstand zur Behandlung therapieresistenter depressiver Erkrankungen. Das Buch eignet sich in Weiterbildung und klinischem Alltag, den aktuellen Kenntnisstand zu einem zentralen klinischen Thema der Psychiatrie und Psychotherapie zu erfassen.

Dorothea Blankenhorn, Thomas Becker, Günzburg/Ulm

eMail: Dorothea.Blankenhorn@bkh-guenzburg.de

Bschor T, Hrsg. Behandlungsmanual therapieresistente Depression. Pharmakotherapie, Somatische Therapieverfahren, Psychotherapie. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1. Auflage 2008, 423 Seiten. 39,90 €

    >