Psychiatr Prax 2009; 36(8): 387-389
DOI: 10.1055/s-0029-1223342
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur aktuellen Situation der stationären Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in Deutschland

Current Status of Inpatient Treatment for Borderline Personality Disorders in GermanyGitta  A.  Jacob1 , Regina  Allemann1 , Katrin  Schornstein1 , Klaus  Lieb1 , 2
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Ziel dieser Untersuchung war, in Anknüpfung an eine Studie von Dulz [1] die Art der stationären Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in Deutschland zu erheben. Methode Mittels eines Fragebogens wurde erfasst, welche Behandlungsangebote psychiatrische und psychosomatische Kliniken für BPS-Patienten vorhalten. Ergebnisse Von 817 angeschriebenen Kliniken sendeten 210 (26 %) den Fragebogen ausgefüllt zurück. Fast alle Kliniken behandeln BPS-Patienten. Als wesentliche Unterschiede zu 1998 zeigen sich stark verkürzte Liegezeiten bei stationärer Psychotherapie und eine zunehmende Verbreitung verhaltenstherapeutischer Ansätze, insbesondere der DBT. Schlussfolgerungen In den letzten 10 Jahren hat sich der Anteil von Kliniken, die störungsspezifisch auf BPS eingehen, erhöht. Limitationen der Daten werden diskutiert.

Abstract

Objectives This study ties in with a former study by Dulz et al. [1] assessing inpatient treatment for BPD in Germany and the implementation level of specific psychotherapy approaches. Methods Via questionnaire we assessed the inpatient treatment of BPD. Results Two hundred and ten out of 817 clinics returned the questionnaire (26 %). Nearly all offer BPD treatment. The developments since 1998 have been shorter inpatient stays and amplified implementation of cognitive-behavioral therapy, in particular DBT. Conclusions During the last 10 years, the proportion of clinics with BPD-specific treatments increased markedly. Limitations of the study are discussed.

Literatur

  • 1 Dulz B, Gümmer S, Hoffmann S O. et al . Zum aktuellen Stand der Versorgung von Borderline-Patienten: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.  PTT Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 1998;  2 201-208
  • 2 Lieb K, Zanarini M C, Schmahl C. et al . Borderline personality disorder.  Lancet. 2004;  364 453-461
  • 3 Grant B F, Chou S P, Goldstein R B. et al . Prevalence, correlates, disability, and comorbidity of DSM-IV borderline personality disorder: results from the wave 2 national epidemiologic survey on alcohol and related conditions.  J Clin Psychiatry. 2008;  69 533-545
  • 4 Bohus M. Zur Versorgungssituation von Borderline-Patienten in Deutschland.  Persönlichkeitsstörungen. 2007;  11 149-153
  • 5 Stoffers J M, Tumur I, Rücker G. et al . Psychotherapeutic interventions for borderline personality disorder.  Cochrane Database of Systematic Reviews. in preparation; 
  • 6 Hübner-Liebermann B, Hajak G, Spiessl H. Versorgungsepidemiologie: Entwicklung in der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006.  Psychiat Prax. 2008;  35 (8) 387-391
  • 7 Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al . Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 157-159

Dr. Gitta Jacob

Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: gitta.jacob@uniklinik-freiburg.de

    >