Rofo 2009; 181(12): 1118-1119
DOI: 10.1055/s-0029-1242005
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ellenbogennerven - Variable Befunde bei asymptomatischen Personen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. November 2009 (online)

 

Nervenkompressionssyndrome können im MRT mit Veränderungen, wie beispielsweise einer erhöhten Signalintensität, einhergehen, und so eine nicht invasive Diagnose erlauben. Wenig bekannt ist bisher über die Befundvariabilität bei Gesunden. Husarik et al. gingen dieser Frage nun nach. Radiology 2009; 252: 148-156

An der Studie nahmen 60 asymptomatische, freiwillige Probanden (30 Männer und 30 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 32,8 Jahren teil. Alle unterzogen sich einer MRT-Untersuchung des Ellenbogenbereichs ihres dominanten Arms. Zwei Radiologen begutachteten die Aufnahmen im Hinblick auf die Signalintensitäten, den anatomischen Verlauf, möglicherweise mit Kompressionssyndromen assoziierte Nerven- und Muskelvarianten sowie qualitative und quantitative Veränderungen im Durchmesser der Nn. ulnares, radiales und medianes.

In 60 % der Fälle (36/60) fanden sich erhöhte Signalintensitäten im Bereich des N. ulnaris, jedoch bei keinem Probanden im Bereich des N. medianus oder des N. radialis. Auch qualitative Veränderungen im Durchmesser zeigten sich nur beim N. ulnaris, und zwar bei 7 % der Teilnehmer (4/60). Bei einem Probanden (2 %) fand sich eine Dislokation des N. ulnaris auf Höhe des Kubitaltunnels, bei 17 % der Teilnehmer (10/60) ein atypischer intermuskulärer Verlauf des N. medianus zwischen den Mm. brachialis und pronator teres. Einen M. anconeus epitrochlearis konnten die Autoren bei 23 % der Teilnehmer (14/60) identifizieren, eine hypertophierte "Leash of Henry" (Gefäßkreuzung eines Astes des N. radialis mit den Aa. recurrentes radiales) bei 15 % (9/60). Die Frohse'sche Arkade ließ sich in 15 % der Fälle (9/60) nicht identifizieren, das Lig. arcuatum war bei 8 % der Teilnehmer (5/60) verdickt. Die medianen Maße betrugen für den N. ulnaris 2,4 x 4,0 mm, für den N. radialis 1,0 x 1,9 mm und für den N. medianus 3,0 x 5,4 mm.

    >