Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 7(03): 125-129
DOI: 10.1055/s-0031-1295327
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiestrategien – Aktuelles zum Management des triple-negativen Mammakarzinoms

U. Hüttemann
1   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Interdisziplinäres Brustzentrum
,
C. Nestle-Krämling
2   Sana-Krankenhaus Gerresheim-Düsseldorf, Senologische Abteilung
,
E. Langer
1   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Interdisziplinäres Brustzentrum
,
K. Zwiefel
1   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Interdisziplinäres Brustzentrum
,
W. Janni
1   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Interdisziplinäres Brustzentrum
,
S. Mohrmann
1   Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Interdisziplinäres Brustzentrum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2011 (online)

Das triple-negative Mammakarzinom (TNMC) zeigt insgesamt eine schlechte Prognose, gekennzeichnet durch eine erhöhte Fernrezidivrate und schlechteres Überleben nach Rezidiv. Die Therapiemöglichkeiten sind im Vergleich zu den hormonabhängigen und Her2-neu exprimierenden Mammakarzinomen deutlich eingeschränkt. Das Wissen über die molekulare Heterogenität dieser Erkrankung mit unterschiedlichsten Krankheitsverläufen stellt somit eine besondere Herausforderung dar und fordert erweiterte Therapiestrategien. Dieser Artikel soll eine Übersicht über den aktuellen Stand zu dieser Tumorentität und den bisherigen therapeutischen Optionen geben.

 
  • Literatur

  • 1 Sorlie T, Perou CM, Tibshirami R et al. Gene expression patterns of breast carcinomas distinguish tumor subclasses with clinical implications. Proc. Natl .Acad. Sci. U.S.A 2001; 98: 10869-74
  • 2 Perou CM, Sorlie T, Eisen MB et al. Molecular portraits of human breast tumours. Nature 2000; 406: 747-52
  • 3 Nielsen TO, Hsu FD, Jensen K et al. Immunohistochemical and clinical characterization of the basal-like subtype of invasive breast carcinoma. Clin Cancer Res. 2004; 10: 5367-74