PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 19-23
DOI: 10.1055/s-0032-1321399
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prinzipien und Merkmale psychodynamischer Suchttherapie

Ein Plädoyer für moderne Psychoanalyse aus klinischer ErfahrungKlaus  W.  Bilitza
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung

In einer Übersichtsarbeit, die kürzlich auch auf Deutsch erschienen ist (Shedler 2011), wurden die Merkmale psychodynamischer Verfahren und deren Wirksamkeit anhand kontrollierter Therapiestudien zusammengestellt: Fokus auf zwischenmenschlichen Beziehungen, Identifizierung wiederkehrender Themen und Muster, Einbeziehung von Erfahrungen aus der biografischen Vergangenheit, Analyse der Therapiebeziehung, Fokus auf Emotionen und Gefühlsausdruck, Untersuchung der Abwehrformen sowie Erforschung der Fantasien der Innenwelt bzw. der Mentalisierungen. Einige dieser Merkmale, die auch die psychodynamische Suchttherapie kennzeichnen, werden mit einem Blick auf ein psychoanalytisches Grundprinzip an Beispielen herausgestellt.

Literatur

  • 1 Bilitza K W Hrsg. Psychotherapie der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Praxis.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009a
  • 2 Bilitza K W Hrsg. Psychodynamik der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Theorie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009b
  • 3 Bilitza K W. Praxis der ambulanten Therapie bei Sucht.  SuchtAktuell . 2009c;  1 57-62
  • 4 Büchner U. Der Rückfall im diagnostischen und therapeutischen Prozess.. In: Bilitza K W, Hrsg Psychotherapie der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Praxis.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 179-190
  • 5 Bundespsychotherapeutenkammer und Fachverband Sucht. Gemeinsames Positionspapier der Bundespsychotherapeutenkammer und des Fachverbandes Sucht e. V.: Psychotherapie und Suchtbehandlung – Möglichkeiten der Kooperation.  SuchtAktuell. 2009;  1 38-41
  • 6 Clarkin J F, Yeomans F E, Kernberg O F. Psychotherapy for Borderline Personality.. Wiley; 1999. Dt.: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit: Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP). Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 7 Feuerlein W, Küfner H, Soyka M. Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit.. 5. überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie. (Psychotherapie-Richtlinien) in der Fassung vom 19. Februar 2009 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009; Nr. 58: S. 1399, zuletzt geändert am 14.04.2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 100 vom 7. Juli 2011, in Kraft getreten am 8. Juli 2011
  • 9 Lehner B, Kepp J. Daten, Zahlen und Fakten.. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V., Hrsg. Jahrbuch Sucht. Lengerich: Pabst; 2012
  • 10 Möllering A. Zur Ätiologie der Sucht als Traumafolgestörung.. In: Bilitza K W, Hrsg Psychodynamik der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Theorie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 151-168
  • 11 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Psychotherapie struktureller Störungen.. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 12 Shedler J. Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2011;  3 265-277
  • 13 Saint-Exupéry A. Le petit prince.. Gallimard; 1946. Dt.: Der kleine Prinz. Düsseldorf: Karl Rauch Verlag; 2010. 67. Aufl.
  • 14 Streeck U, Leichsenring F. Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
  • 15 Watson J B. Psychology from the Standpoint of a Behaviorist.. Philadelphia: J. B. Lippincott Company; 1919
  • 16 Wernado M. Selbstwertstörung und narzisstische Vulnerabilität des Suchtkranken.. In: Bilitza K W, Hrsg Psychodynamik der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Theorie.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 131-142
  • 17 Wurmser L. Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit Suchtproblemen.. In: Bilitza K W, Hrsg Psychotherapie der Sucht – psychoanalytische Beiträge zur Praxis.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 145-159
  • 18 Zemlin U. Indikationskriterien für ambulante und / oder stationäre Therapie.. In: Fachverband Sucht, Hrsg. Ambulante und stationäre Suchttherapie.. Geesthacht: Neuland; 1993: 48-73

1 In ca. 20 Jahren konnte ich über 15 Fachkliniken und Einrichtungen der Suchttherapiekette kennenlernen und beraten.

2 Von Gesundheitspolitikern, -funktionären und -ökonomen, die die Richtlinien der Rehabilitation festlegen, würde ich mir hier mehr Einbeziehung von klinischer Erfahrung wünschen.

3 Aus diesen Gründen enthält das Curriculum der analytisch orientierten Weiterbildung zum Suchttherapeuten/Gesamtverband der Suchtkrankenhilfe GVS einen Schwerpunkt in der angeleiteten Selbsterfahrung.

4 Verständlicherweise muss diese auf therapeutisches Können ausgerichtete Praxeologie den an den Gütekriterien einer naturwissenschaftlichen Psychologie geschulten psychologischen Wissenschaftler irritieren.

Dr. Klaus Bilitza

Grabenstraße 93

47057 Duisburg

Email: kbilitza@t-online.de

    >