Endo-Praxis 2014; 30(1): 39-41
DOI: 10.1055/s-0034-1372444
Neues von den Fachgesellschaften
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deutsche Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. März 2014 (online)

DEGEA-Frühjahrskongress 2014

Der Pflegekongress findet im Rahmen des 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV) vom 3.–5. April 2014 im CCH (Congress Center Hamburg) in Hamburg statt.

Programmvorschau

Training an Biosimulatoren

Donnerstag, 3.4.2014, 14:30–18:00 Uhr

Workshops an Biosimulatoren (EASIE-Modellen) bieten realitätsnahe Untersuchungsbedingungen an Schweineorganen, um folgende endoskopische Techniken unter der Anleitung von erfahrenen Tutoren zu trainieren:

  • Blutstillungstechniken (Unterspritzung, Ligatur, Clipping, Histoacryl)

  • Polypektomie, EMR, APC

  • ERCP und assoziierte Methoden

  • Komplikationsmanagement


#

Vortragsprogramm

Freitag, 4.4.2014, 08:30–18:00 Uhr

Die DEGEA bietet ein ganztätiges Vortragsprogramm für Endoskopiefachberufe in Klinik und Praxis an:

  • Management & Personalführung

    • Abteilungsbesprechung mit Debriefing als Instrument der Qualitätsverbesserung

    • Team-Time-out: Was lernen wir vom OP-Management?

    • Organisation einer Abteilung – Umgang bei Änderungen des Endoskopieplans und Personalengpässen

  • Neue Trends und Entwicklungen

    • Manuelle Vorbehandlung flexibler Endoskope auf Basis der KRINKO-Empfehlung – Literatur und Datenlage (Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG)

    • Wasserqualität in der Endoskopaufbereitung (Olympus Deutschland GmbH)

    • Herausforderungen der Koloskopie 2014 (Karl Storz GmbH & Co. KG)

    • Polypektomie – Wann welche Schlinge? (medwork GmbH)

    • Instinct Clip – Neue Möglichkeit in der Blutstillung (Cook Medical)

    • Einmal-Bougies – Ein weiterer Schritt zu mehr Patientensicherheit (mandel + rupp medizintechnik gmbh)

    • POC: Führungskatheter für die direkte Endoskopie der Gallenwege (MTW Endoskopie Manufaktur Wolfgang Haag KG)

    • Unterstützung der Endoskopie-Arbeitsabläufe mit digitaler Pflegedokumentation (FUJIFILM Europe GmbH)

    • EUS – aktueller Stand und Techniken (Boston Scientific Medizintechnik GmbH)

  • Pflegerisches Handeln in der Endo-skopie

    • Einarbeitung von neuen Mitarbeitern aus europäischen Nachbarländern

    • Kinästhetisches Arbeiten – Hilfestellung und Ressourcennutzung

    • Umgang mit demenziell erkrankten Patienten in der Endoskopie

    • Findet Pflege in der Endoskopie statt?

  • Leitlinien & rechtliche Aspekte

    • S2k-Leitlinie: Qualitätsstandards in der Endoskopie – Nutzen und Chancen

    • Aktualisierung der S-3 Leitlinie zur Sedierung

    • Gegenseitige Unterstützung im Leitungsteam – Das Konzept der kollegialen Beratung

    • Der Patient und seine Rechte – Was bedeutet die Umsetzung des neuen Patientenrechtegesetzes

    • Rechtliche Aspekte in der Endoskopie

Alle Kongressteilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, an den medizinischen Sitzungen des DGE-BV-Kongresses teilzunehmen, sodass jeder Teilnehmer sein individuelles Programm zusammenstellen kann.


#

Workshops

Samstag, 5.4.2014, 09:00–12:30 Uhr

Vier parallel stattfindende Workshops zu folgenden praxisrelevanten Themen:

  • Blutstillungstechniken

  • Perkutan-sonografisch und EUS kontrollierte Punktionen und Drainagen

  • Dokumentation in der Endoskopie

  • Hygiene & Schadensprävention


#
#

Anmeldung und Hotelreservierung

COCS GmbH – Congress OrganisationC. Schäfer, Rosenheimer Str. 145c, 81671 München, Tel.: 089/8906770, E-Mail: martina.wiederkrantz@cocs.de


#
 
  • Literatur

  • 1 Classen M. Two Centuries of Digestive Tract Endoscopy: A concise Report. In: Classen M, Tytgat GNJ, Lightdale CJ. Gastroentorological Endoscopy. Stuttgart: Thieme; 2010: 2-13
  • 2 Golombek G. Neue DKG-Empfehlung für den Endoskopiedienst. Die Schwester/Der Pfleger 1997; 9: 732-736
  • 3 Fortschreibung der DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für Krankenpflegepersonen in den Funktionsdiensten (Operationsdienst/Endoskopiedienst). Das Krankenhaus 2005; 8: 671-681
  • 4 Bundesärztekammer Hrsg. Fortbildungscurriculum Gastroenterologische Endoskopie. Im Internet: http://www.bundesärztekammer.de Stand 5.1.2014
  • 5 Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al. S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021/014). Z Gastroenterol 2008; 46: 1298-1330
  • 6 Beilenhoff U et al. Curriculum Sedierung- und Notfallmanagement in der Endoskopie. Endo-Praxis 2009; 1: 32-35
  • 7 Beilenhoff U, Engelke M, Kern-Wächter E et al. Management & Personalführung – Curriculum für den Refresherkurs. Endo-Praxis 2010; 26: 185-186
  • 8 Schilling D, Leicht K, Beilenhoff U et al. Einfluss der 3-Tages-Sedierungs-Kurse auf die tägliche Arbeit in Kliniken und Praxen – Ergebnis einer bundesweiten Umfrage. Endo-Praxis 2013; 29: 65-71
  • 9 Phillip J, Allescher HD, Hohner R. Endoskopie: Struktur und Ökonomie; Planung, Einrichtung und Organisation einer Endoskopieeinheit. Bad Homburg: Normed Verlag; 1998