Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(03): 117-121
DOI: 10.1055/s-0034-1387547
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung aus Sicht ambulanter Pflegedienste – Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt Ost

Specialized Outpatient Palliative Care from the Perspective of Outpatient Nursing Services – an Empirical Investigation in the Eastern of Saxony-Anhalt
J. Berendt
1   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
J. Papke
2   Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
,
B. Mitzscherlich
2   Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
,
D. Behrendt
3   Städtisches Klinikum Dessau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Zum gegenwärtigen Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) liegen in Deutschland zur Sicht ambulanter Pflegedienste bislang kaum Erkenntnisse vor. Wie beurteilen aber ambulante Pflegedienste die Entwicklung der Strukturen spezialisierter ambulanter Palliativversorgung? Was sind förderliche und hinderliche Faktoren für die Erbringung ihrer Leistungen?

Methodik: Neun in SAPV-Strukturen involvierte Pflegedienste werden 2013 mithilfe leitfadengestützter Interviews befragt. Es handelt sich dabei um ambulante Pflegedienste der Region Dessau-Roßlau und dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Die Auswertung der transkribierten Interviews erfolgt nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse: Förderliche Faktoren sind eine Entbürokratisierung bei der Anforderung von Heil- und Hilfsmitteln sowie eine gute bis sehr gute Zusammenarbeit mit Palliativmedizinern. Pflegedienste erleben im Rahmen von SAPV fachliche, organisatorische und emotionale Unterstützung sowie eine finanzielle Verbesserung. Die finanziellen Mittel entsprechen aber häufig nicht dem realen Versorgungsaufwand. Problematisch ist die Schnittstelle zu niedergelassenen Allgemeinmedizinern, die über keine Zusatzbezeichnung Palliativmedizin verfügen. Eine wahrnehmbare ablehnende Haltung erschwert vielfach die Integration von Patienten in die spezialisierte Versorgungsform. Der 2 – 11 Stunden betragende Zeitraum zwischen Todeszeitpunkt und der Erstellung des Totenscheins durch einen Arzt wird als kritisch beurteilt.

Schlussfolgerung: Den positiv eingetretenen Veränderungen stehen neue Herausforderungen gegenüber. Eine differenziertere Finanzierung ist im Rahmen des Krankheitsverlaufs sowie ländlicher Versorgungsgebiete wünschenswert. Pflegedienste brauchen zudem Unterstützung, um die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Allgemeinmedizinern zu verbessern. Kostenträger und die Ärztekammer sind neben den Koordinationsstellen aufgefordert, Grundlagenwissen zum Thema Palliative Care unter Hausärzten zu fördern und zu fordern. Parallel dazu besteht ein hoher Forschungsbedarf, um den Nutzen von SAPV darzulegen.

Abstract

Introduction: Little is known about the present point of view of mobile nursing services which are involved in specialized outpatient palliative care (SAPV) in Germany. However, how do they assess the development of established structures? What are beneficial and inconvenient factors that affect their service provision?

Method: The survey involves mobile nursing services of Dessau-Roßlau and Anhalt-Bitterfeld which are regions of Saxony-Anhalt, Germany. A total of nine guided interviews were conducted with heads of mobile nursing services in August and September 2013. The interviews were transcribed and finally paraphrased following the qualitative content analysis of Mayring.

Results: Reducing bureaucracy referred to requesting therapeutic appliances and a very good cooperation with physicians in palliative care are beneficial factors for heads of mobile nursing services. They experience technical, organizational and emotional support as well as financial improvement in the context of SAPV. Nevertheless, the financial resources often do not correspond to real nursing and operational effort. The cooperation with general practitioners (GPs) who are not certified in palliative medicine is rated as difficult. An adverse attitude often complicates the integration of patients in structures of SAPV. Moreover the period of two till eleven hours between time of death and official death certificate has been assessed critically in particular.

Conclusion: The positive changes that have occurred are facing new challenges. A more differentiated funding is desirable in the context of disease progression and rural coverage areas. Outpatient care services also need support to improve the cooperation with GPs. Payers and the medical associations are encouraged in addition to the coordination center to promote and require basic knowledge in palliative care for GPs. Furthermore there is a great need for research to demonstrate the benefits of SAPV.