PPH 2014; 20(05): 268-274
DOI: 10.1055/s-0034-1390259
CNE
Versorgungsmodelle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Psychiatrische Pflege im Jahr 2030

Schlussfolgerungen aus einem Zukunftsforschungsprojekt
Sabine Hahn
,
Dirk Richter
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. September 2014 (online)

Zusammenfassung

Über welche Kompetenzen müssen die Fachleute im Gesundheitswesen in Zukunft verfügen? Was heißt das für ihre Aus- und Weiterbildung? Wie sieht die Gesundheitsversorgung zukünftig aus? Diesen und anderen Fragen ging das Zukunftsforschungsprojekt „Panorama Gesundheitsberufe 2030“ nach. Im folgenden Artikel zeigen wir auf, welche wichtigen Konsequenzen sich aus dem Projekt für die Psychiatrische Pflege ableiten lassen.

 
  • Literatur

  • 1 Mojtabai R. Americans‘ attitudes toward mental health treatment seeking: 1990-2003. Psychiatric Services 2007; 58: 642-651
  • 2 Pescosolido BA et al. „A Disease Like Any Other“? A Decade of Change in Public Reactions to Schizophrenia, Depression and Alcohol Dependence. American Journal of Psychiatry 2010; 167: 1321-1330
  • 3 Schenk L. Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. International Journal of Public Health 2007; 52: 87-96
  • 4 Vernon DJ et al. Planning the future mental health workforce: with progress on coverage, what role will psychiatrists play?. Acad Psychiatry 2009; 33 (3) 187-192
  • 5 Jenkins-Clarke S, Carr-Hill R. Changes, challenges and choices for the primary health care workforce: looking to the future. J Adv Nurs 2001; 34 (6) 842-849
  • 6 Walker K, Donoghue J, Mitten-Lewis S. Measuring the Impact of a Team Model of Nursing Practice using Work Sampling. Australian Health Review 2007; 31 (1) 98-107
  • 7 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Die zukünftigen Berufsbilder von Ärztinnen/Ärzten und Pflegenden in der ambulanten und klinischen Praxis. Schweizerische Ärztezeitung. 2007; 88 (46) 1942-1952
  • 8 Frenk J et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
  • 9 Künzi K, Detzel P. Innovationen in der ambulanten Grundversorgung durch vermehrten Einbezug nichtärztlicher Berufsleute. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2007
  • 10 Sheer B, Wong FKY. The Development of Advanced Nursing Practice Globally. Journal of Nursing Scholarship 2008; 40 (3) 204-211
  • 11 Dorian J. Rural Health Policy & Management Practicum: Strategies to Address the Shortage of Primary-Care Physicians In Rural Arizona. Arizona: University of Arizona; 2010
  • 12 Buchan J, Dal Poz MR. Skill mix in the health care workforce: reviewing the evidence. Bulletin of the World Health Organization 2002; 80 (7) 575-580
  • 13 Spycher S. Prognose und Planung in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Literaturanalyse und Expertengespräche zur Prognose und Planung des ambulanten medizinischen Personals in der Schweiz. Neuchâtel: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2004