PPH 2014; 20(05): 278-281
DOI: 10.1055/s-0034-1390261
CNE
Versorgungsmodelle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Flexible psychiatrische Versorgung in Holland

FACT: Besuch in Groningen
André Nienaber
,
Janina Eckhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Bei der Fußballweltmeisterschaft haben die Niederländer zwar „nur“ den dritten Platz belegt – dafür glänzen sie in anderen Bereichen: Im Hinblick auf die Organisation der psychiatrischen Versorgung können wir von den niederländischen Erfahrungen profitieren. Alternative psychiatrische Angebote, wie Home Treatment, gehören zu einer qualitativ hochwertigen Versorgungsstruktur, in dem sich stationäre und gemeindenahe Angebote im Sinne einer „balanced-care“ ergänzen [1].

 
  • Literatur

  • 1 Thornicroft G, Tansella M. Better Mental Health Care. New York: Cambridge University Press; 2009
  • 2 DGPPN ed. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 3 Schmid P, Steinert T, Borbe R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiatr Prax 2013; 40: 414-424
  • 4 Salize HJ, Rössler W, Becker T. Mental health care in Germany: current state and trends. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2007; 257: 92-103
  • 5 Dieterich M, Irving CB, Park B et al. Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2010: CD007906
  • 6 Sytema S, Wunderink L, Bloemers W et al. Assertive community treatment in the Netherlands: a randomized controlled trial. Acta Psychiatr Scand 2007; 116: 105-112
  • 7 Schölkopf M, Philippi B. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. Berlin: MWV; 2010. XIV. 243
  • 8 van Veldhuizen JR. FACT: a Dutch version of ACT. Community Ment Health J 2007; 43: 421-433
  • 9 Drukker M, van Os J, Sytema S et al. Function assertive community treatment (FACT) and psychiatric service use in patients diagnosed with severe mental illness. Epidemiol Psychiatr Sci 2011; 20: 273-278
  • 10 Stein LI, Test MA. Alternative to mental hospital treatment. I. Conceptual model, treatment program, and clinical evaluation Arch Gen Psychiatry 1980; 37: 392-397
  • 11 Parabiaghi A, Bonetto C, Ruggeri M et al. Severe and persistent mental illness: a useful definition for prioritizing community-based mental health service interventions. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 457-463
  • 12 EAOF Foudation. Aims EAOF. 2014 Im Internet: http://www.eaof.org/aimseaof.html Stand: 02.04.2014
  • 13 Spöhring W. Evaluation psychiatrischer Versorgung als ein Beitrag zur Qualitätssicherung. In: Hermer M, Pittrich W, Spöhring W, Hrsg. Evaluation der psychiatrischen Versorgung in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich; 1995: 11-27