Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(06): 375-381
DOI: 10.1055/s-0035-1564099
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen

Multidrug-Resistant Organisms (MDRO) in Rehabilitation Clinics in the Rhine-Main District, Germany, 2014: Risk Analysis and Hygiene Procedures
U. Heudorf
1   MRE-Netz Rhein-Main
,
D. Färber
1   MRE-Netz Rhein-Main
,
D. Mischler
1   MRE-Netz Rhein-Main
,
M. Schade
1   MRE-Netz Rhein-Main
,
C. Zinn
2   Institut für Medizinische Diagnostik GmbH, Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention, Ingelheim
,
D. Nillius
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar und MRSAar Netz
,
M. Herrmann
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar und MRSAar Netz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Viele MRE-Netzwerke in Deutschland haben das Ziel, die Rehabilitation von Patienten mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) und anderen multiresistenten Erregern (MRE) zu verbessern. Im Jahr 2014 veröffentlichte die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) aktualisierte Empfehlungen zum Umgang mit Patienten mit MRSA. Sie fordert darin eine ärztliche Risikoanalyse zur Festlegung der erforderlichen Hygienemaßnahmen und gibt spezielle Empfehlungen auch für Rehabilitationseinrichtungen.

Material und Methode: Anhand der Daten einer großen Untersuchung in 21 Rehabilitationskliniken mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten werden die Fragen der ärztlichen Risikoanalyse nach KRINKO beantwortet, für alle Rehabilitationseinrichtungen insgesamt, aber auch für orthopädische, kardiologische, onkologische, neurologische, geriatrische und andere Rehabilitationspatienten getrennt.

Ergebnisse: Der Kolonisationsdruck, d. h. die Prävalenz an MRSA und Breitspektrum-Betalaktamase bildenden, multiresistenten gramnegativen Erregern (ESBL/MRGN), betrug 0,7% (MRSA) und 7,7% (ESBL/MRGN). Als Risikofaktoren für persistierende MRSA-Besiedelungen und MRSA-Infektionen beschriebene Hautbarriereverletzungen (Wunden, Katheter) lagen bei 7% der Patienten vor. Bewegungseinschränkungen, die einen vermehrten Pflegekontakt und damit eine höhere Übertragungswahrscheinlichkeit bedingen, waren bei 4,1% der Patienten gegeben, und Desorientiertheit und/oder Inkontinenz (welche die Umsetzung der Hygienemaßnahmen beeinträchtigen können) bei 11% der Patienten. Im Vergleich zur Gesamtuntersuchung waren bei geriatrischen und neurologischen Rehabilitationspatienten alle Risikofaktoren in deutlich höherem Maße vorhanden: Hautbarriereverletzungen (neurologisch: 18,3%; geriatrisch: 19,2%), Bewegungseinschränkung/höherer Pflegebedarf (32,7 und 37%) und Desorientiertheit/Inkontinenz (24,5 und 28%). Darüber hinaus wiesen geriatrische Patienten im Vergleich zum Gesamtkollektiv eine höhere MRE-Prävalenz auf (9,4% MRSA; 22,7% ESBL/MRGN).

Diskussion: Bei Betrachtung der Risikoanalyse nach KRINKO (2014) zeigt sich, dass in Rehabilitationseinrichtungen mit internistischem oder orthopädischen Schwerpunkten ein niedriges, in Einrichtungen mit neurologischem oder geriatrischem Schwerpunkt ein höheres Risiko für Übertragungen, Besiedelungen und Infektionen mit MRE besteht. In den erstgenannten Rehabilitationskliniken erscheint eine gute Standardhygiene ausreichend, die in den Kliniken für neurologische oder geriatrische Rehabilitation – nach individueller ärztlicher Risikoanalyse – um zusätzliche Maßnahmen ergänzt werden soll. Eine Isolierung wird nur in Ausnahmefällen erforderlich sein. Dies lässt hoffen, dass die Rehabilitation von MRSA/MRE-Patienten in Zukunft besser gelingen wird.

Abstract

Background: Many regional German MDRO-networks aim to improve the medical rehabilitation of patients with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and other multidrug-resistant pathogens. In 2014, the German Commission for Hospital Hygiene and Infection Control (KRINKO) released revised recommendations for the care of patients with MRSA. In particular, for rehabilitation facilities, these recommendations stipulated a medical risk analysis to establish necessary hygiene measures, and provide specific recommendations.

Material and Methods: Based on a large investigation carried out in 21 rehabilitation facilities covering different medical specialties, medical risk analyses according to KRINKO were performed, and the findings evaluated separately for orthopedic, cardiologic, oncologic, neurologic, or geriatric facilities, as well as for all institutions taken together.

Results: The overall colonization pressure, i. e. the point prevalence of MRSA and extended spectrum beta-lactamase-producing gram-negative pathogens (ESBL) among hospitalized rehabilitation patients was found to be 0.7% and 7.7%, respectively. Impairment of the intact skin (an established risk factor for persisting MRSA colonization and MRSA infection) was found in 7% of the patients, impaired mobility requiring enhanced level of care in 4.1%, and mental confusion and/or incontinence (potentially impairing the application of hygiene measures) in 11% of patients. Compared to the total study population, there was an increase in all risk factors in geriatric and neurologic rehabilitation patients: skin barrier breaches (in neurologic and in geriatric patients: 18.3 and 19.2%, respectively), impaired mobility (32.7 and 37.0%, respectively), and mental confusion/incontinence (24.5 and 28.0%, respectively). In addition, geriatric patients demonstrated an increased overall prevalence of multidrug-resistant organisms (MRSA: 9.4%; ESBL: 22.7%).

Discussion: Risk analysis according to KRINKO showed that in rehabilitation facilities with internal medicine or orthopedics specialties, there was a comparably lower risk for transmission, colonization, and/or infection with multidrug-resistant pathogens, as against institutions with neurologic or geriatric specialty. It appears that in the first type of rehabilitation facilities, consistently carried out basic hygiene measures are sufficient while in neurologic or geriatric rehabilitation hospitals, these measures should be supplemented with additional hygiene measures based on medical risk analysis. Furthermore, for infection control purposes in rehabilitation facilities, patient isolation will be rarely necessary or appropriate. These analyses suggest that in the future, rehabilitation programs for MRSA/ESBL-colonized patients will be more successful.

 
  • Literatur

  • 1 The European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) . Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2013. Surveillance report. ECDC; Stockholm: 2014. Im Internet www.ecdc.europa.eu/en/publications/_layouts/forms/Publication_DispForm.aspx?List=4f55ad51-4aed-4d32-b960-af70113dbb90&ID=1205
  • 2 Gagliotti C, Balode A, Baquero F et al. Escherichia coli and Staphylococcus aureus: bad news and good news from the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net, formerly EARSS), 2002 to 2009. Euro Surveill 2011; Mar 17 16 pii: 19819
  • 3 Mattner F, Bange F, Meyer E et al. Preventing the Spread of Multidrug-Resistant Gram-Negative Pathogens. Recommendations of an Expert Panel of the German Society for Hygiene and Microbiology. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 39-45
  • 4 Geffers C, Gastmeier P. Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany: epidemiological data from KISS (the Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 87-93
  • 5 Leistner R, Schröder C, Geffers C et al. Regional distribution of nosocomial infections due to ESBL-positive Enterobacteriaceae in Germany: data from the German National Reference Center for the Surveillance of Nosocomial Infections (KISS). Clin Microbiol Infect 2014; Oct 29. pii: S1198-743X(14)00060-3
  • 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999; 42: 954-958
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2014; 57: 696-732
  • 8 Heudorf U, Färber D, Mischler D et al. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren. Rehabilitation 2015 54. 339-345
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) . Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 1311-1354
  • 10 Heudorf U. Auftaktveranstaltung des MRE-Netzes Rhein-Main. Erfreulicher Anlass – mit ernstem Hintergrund. Hessisches Ärzteblatt 2010; 70: 493-495
  • 11 Brandt C, Jahn-Mühl B, Parthé S et al. MRSA/MRE in der Rehabilitation – Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main. Rehabilitation 2012; 51: 254-258
  • 12 Länderarbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 IfSG. Rahmenhygieneplan für Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. 2007 Im Internet: www.uminfo.de/rahmenhygieneplaene/lak-gesundheitseinrichtungen/rhp-lak-vorsorge-rehabilitationseinrichtungen.pdf
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene . Maßnahmen für MRSA in Gesundheitseinrichtungen. Hygiene und Medizin 2009; 34: 402-409
  • 14 MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Rehabilitationseinrichtungen. Im Internet: www.mrsa-netzwerke-niedersachsen.de
  • 15 Hergenröder H, Mielke M, Höller C et al. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation. Entwurf eines Rahmenhygieneplans. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1453-1464
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1061-1080
  • 17 Eichhorn A, Barth J, Christiansen B. MRSA-Hygiene in der stationären Rehabilitation am Beispiel der onkologischen Rehabilitation – Ein Positionspapier. Rehabilitation 2008; 47: 184-190
  • 18 Heudorf U. Infektionsprävention und Rehabilitation. Vorab ärztliche Risikoanalyse. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: A2062-A2066
  • 19 Aizen E, Ljubuncic Z, Ljubuncic P et al. Risk factors for methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in a geriatric rehabilitation hospital. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2007; 62: 1152-1156
  • 20 Valenza G, Nickel S, Pfeifer Y et al. Extended-spectrum-β-lactamase-producing Escherichia coli as intestinal colonizers in the German community. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 1228-1230