Nuklearmedizin 1997; 36(02): 65-70
DOI: 10.1055/s-0038-1629736
Original Article
Schattauer GmbH

Bedeutung der iterativen Rekonstruktion ISA bei der Diagnostik von Leberhämangiomen

The Importance of the Iterative Reconstruction ISA in Diagnosing Liver Hemangioma
J. Meiler
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
,
M. Conrad
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
,
T. Behr
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
,
S. Gratz
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
,
H. Luig
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
,
W. Becker
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 29. April 1996

in revidierter Form: 01. Juli 1996

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In dieser Studie sollte überprüft werden, ob das iterative Rekonstruktionsverfahren ISA Vorteile gegenüber der Standardmethode der gefilterten Rückprojektion besitzt. Methoden: Die Aufnahmen von 39 Patienten mit solitären oder multiplen Raumforderungen der Leber, bei denen eine Leberblutpoolszintigraphie in SPECT-Technik zum Nachweis oder Ausschluß von Leberhämangiomen durchgeführt worden war, wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Aktivitätsmehranreicherungen, die mit einem Leberhämangiom vereinbar waren, konnten durch die iterative Rekonstruktion bei 34 Herden und mittels gefilterter Rückprojektion bei 31 Herden in allen drei Schnittebenen dargestellt werden. Im Vergleich zur gefilterten Rückprojektion stellten sich die Läsionen nach iterativer Rekonstruktion meist kontrastreicher dar und waren von benachbarten Strukturen besser abzugrenzen. Darüber hinaus zeichnete sich das iterative Verfahren durch eine homogenere Aktivitätsbelegung der Leber aus. Die unregelmäßige Strukturierung des Leberparenchyms, wie sie sich nach gefilterter Rückprojektion fast regelhaft ergab, erschwerte hingegen häufig die sichere Trennung von Rekonstruktionsartefakten und Herdbefunden. Durch unseren iterativen Algorithmus konnte eine klarere Abbildung der Gefäße und eine verbesserte Abgrenzbarkeit der rechten Niere vom Leberparenchym erreicht werden, woraus sich Vorteile bei der Erkennung von zentral oder dorsal im rechten Leberlappen gelegenen Aktivitätsanreicherungen ergeben. Schlußfolgerung: Die vorgelegten Ergebnisse belegen, daß durch den Einsatz des iterativen Algorithmus bei der Leberblutpool-SPECT eine verbesserte Sensitivität und höhere diagnostische Sicherheit bei der Diagnostik von Leberhämangiomen erreicht werden kann.

Summary

Aim: To evaluate whether the iterative reconstruction methodology ISA is superior to the standard technique of filtered back-projection. Methods: In a retrospective study, we evaluated images of 39 patients with solitary or multiple liver tumors who underwent blood pool imaging in SPECT technique in order to prove or exclude the presence of hemangioma. Results: Activity accumulations in accordance with the diagnosis of liver hemangioma could be visualized in 34 cases by the iterative, in 31 cases by the filtered back-projection methodology. As compared to filtered back-projection, the iteratively reconstructed lesions showed higher tumor-to-background ratios and were more easily distinguished from structures in their neighborhood. Furthermore, the iterative methodology resulted in a more homogenous activity distribution in the liver, whereas the inhomogenous “patchy” structure of the liver parenchyma in filtered back-projection provokes difficulties in the distinction from reconstruction artifacts. A clearer visualization of vessels and a better distinction between the right kidney and the liver was possible by the iterative algorithm, leading to advantages in the recognition of centrally or dorsally located lesions in the right hepatic lobe. Conclusion: These data indicate that the use of our iterative algorithm in performing liver blood pool imaging yields a higher sensitivity and a better diagnostic accuracy in diagnosing liver hemangioma.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bähre M, Vieregge P, Eschner W, Luig H. High resolution 99mTc-HMPAO brain tomography using multiplicative iterative SPECT reconstruction (MISR). Eur J Nucl Med 1989; 15: 556.
  • 2 Birnbaum BA, Weinreb JC, Megibow AJ, Sanger JJ, Lubat E, Kanamuller K, Noz ME, Bosniak MA. Definitive diagnosis of hepatic hemangiomas: MR imaging versus Tc-99m-labeled red blood cell SPECT. Radiology 1990; 176: 95-101.
  • 3 Birnbaum BA, Noz ME, Chapnick J, Sanger JJ, Megobow AJ, Maguire GQ, Weinreb JC, Kaminer EM, Kramer EL. Hepatic hemangiomas: Diagnosis with fusion of MR, CT and Tc-99m-labeled red blood cell SPECT images. Radiology 1991; 181: 469-74.
  • 4 Brodsky RI, Friedman AC, Maurer AH, Radecki PD, Caroline DF. Hepatic cavernous hemangioma: Diagnosis with 99mrelabeled red cells and Single-Photo-Emission-CT. AJR 1987; 148: 125-9.
  • 5 Brunetti JC, Heertum van RL, Yudd AP, Cooperman AM. The value of SPECT imaging in the diagnosis of hepatic hemangioma. Clin Nucl Med 1988; 13: 800-4.
  • 6 Callahan RJ, Froelich JW, McKusick KA, Leppo J, Strauss HW. A modified method for the in-vivo labeling of red blood cells with Tc-99m: concise communication. J Nucl Med 1982; 23: 315-8.
  • 7 Drum DE. The radiocolloid liver scan in space-occupying disease. Appl Radiol 1982; 11: 115-22.
  • 8 Engel MA, Marks DS, Sandler MA, Shetty P. Differentiation of focal intrahepatic lesions with 99mTc-red blood cell imaging. Radiology 1983; 146: 777-82.
  • 9 Ferrucci JT. Liver tumor imaging: issues for the 1990s. In: Liver imaging. Ferrucci JT, Stark DD. Hrsg. Boston: Andover Med; 1990: 1-18.
  • 10 Ginsberg F, Slavin JD, Spencer RP. Mimicking of angioma on three-phase Techne-tium-99m red blood cell scintigraphy. J Nucl Med 1986; 27: 1861-3.
  • 11 Intenzo C, Kim S, Madsen M, Desai A, Park C. Planar and SPECT Tc-99m red blood cell imaging in hepatic cavernous hemangiomas and other hepatic lesions. Clin Nucl Med 1988; 13: 237-40.
  • 12 Ische H. Stellenwert der 99mTc-HMPAO-SPECT bei der Untersuchung von Hirntumoren unter Berücksichtigung der Informationen aus der cCT Dissertation. Universität Göttingen 1990
  • 13 Karhunen PJ. Benign hepatic tumors and tumor-like conditions. J Clin Pathol 1986; 39: 183.
  • 14 Krause T, Hauenstein K, Studier-Fischer B, Schuemichen C, Moser E. Improved evaluation of Technetium-99m-red blood cell SPECT in hemangioma of the liver. J Nucl Med 1993; 34: 375-80.
  • 15 Kudo M, Ikekubo K, Yamamoto K, Ibuki Y, Hino M, Tomita S, Komori H, Orino A, Todo A. Distinction between hemangioma of the liver and hepatocellular carcinoma: Value of labeled RBC-SPECT scanning. AJR 1989; 152: 977-83.
  • 16 Langer R, Langer M, Felix R. Das kavernöse Leberhämangiom. Vergleich der diagnostischen Verfahren. Röntgenpraxis 1990; 43: 65-73.
  • 17 Luig H. Rekonstruktionsverfahren in der Gammaquanten-Tomographie/SPECT. Der Nuklearmediziner 1991; 2: 65-73.
  • 18 Luig H, Eschner W, Bähre M, Voth E, Nolte G. Eine iterative Strategie zur Bestimmung der Quellverteilung bei der Einzelphotonen-Tomographie mit einer rotierenden Gammakamera (SPECT). Nuklearmedizin 1988; 27: 140-6.
  • 19 Middleton ML, Milstein DM, Freeman LM. Hepatic mass lesions: Scintigraphic update with emphasis on hemagioma detection. In: Nuclear Medicine Annual 1994. Freeman ML. (Hrg.). New York, NY: Raven; 1994: 55-90.
  • 20 Oppenheim BE, Wellman HN, Hoffer PB. Liver imaging. In: Diagnostic nuclear medicine, vol 2. Gottschalk A, Hoffer PB, Pot-chen EH. (eds). Baltimore: Williams + Wilkins; 1996
  • 21 Rabinowitz SA, McKusick KA, Strauss HW. 99mTc red blood cell scintigraphy in evaluating focal liver lesions. AJR 1984; 143: 63-8.
  • 22 Reuland P, Müller-Schauenburg W, Luig H, Eschner W, Feine U. Vergleich der klinischen Wertigkeit eines iterativen Rekonstruktionsverfahrens mit der gefilterten Rückprojektion bei der Leber-SPECT. Nuklearmedizin 1989; 28: 139-44.
  • 23 Schmidlin P. Iterative separation of sections in tomographic scintigrams. Nuklearmedizin 1972; 11: 1-16.
  • 24 Tumeh SS, Benson C, Nagel JS, English RJ, Holman BL. Cavernous hemangioma of the liver: Detection with single-photon-emission-computed-tomography. Radiology 1987; 164: 353-6.
  • 25 Vernaleken T. Vergleich von gefilterter Rückprojektion und iterativer Auswertung bei der Single-Photon-Emission-Computed-Tomography des Myokards mit 201TI-Chlo-rid bzw. 99mTc-Methoxy-Isobutyl-Isonitril. Dissertation, Universität Göttingen, 1994
  • 26 Ziessmann HA, Silverman PM, Patterson J, Harkness B, Fahey FH, Zeman RK, Keyes JW. Improved detection of small cavernous hemangiomas of the liver with high-resolution three-headed SPECT. J Nucl Med 1991; 32: 2086-91.