Hamostaseologie 1995; 15(03): 148-155
DOI: 10.1055/s-0038-1655303
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Diagnostik der symptomatischen und asymptomatischen venösen Thrombose

F. Fobbe
1   Klinik für Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. K.-J. Wolf)
,
K. Koppenhagen
1   Klinik für Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. K.-J. Wolf)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnostik der Beinvenenthrombose aufgrund klinischer Zeichen und Symptome ist absolut unzuverlässig, und deshalb muß bei geringstem Verdacht zum Nachweis oder Ausschluß eine apparative Diagnostik eingesetzt werden. Welches der Verfahren zur Diagnostik der Phlebothrombose eingesetzt werden kann, hängt sicherlich entscheidend von der Geräteausstattung des Krankenhauses und der ärztlichen Erfahrung im Umgang mit dem zur Verfügung stehenden diagnostischen System ab. Unter dem Aspekt, daß venöse Thrombosen sehr zahlreich sind und somit eine apparative Diagnostik häufig notwendig wird, muß nicht zuletzt aus Gründen der Strahlenhygiene und in Kenntnis ihrer Leistungsfähigkeit der Sonographie und insbesondere der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) der Vorrang eingeräumt werden.

Die Sonographie und insbesondere die FKDS ist ein sicheres Verfahren zur Diagnostik der peripheren Venen. Die Untersuchung kann schnell durchgeführt werden, und die Methode ist relativ einfach zu erlernen. Bei allen Patienten mit dem Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose ist deshalb die Sonographie die Methode der Wahl. Nur bei unklaren Befunden oder eingeschränkter Beurteilbarkeit ist eine Phlebographie als Ergänzung indiziert.

Radioaktiv markiertes Fibrinogen (125J-Fibrinogen) ist kommerziell derzeit nicht erhältlich, so daß der über fast zwei Jahrzehnte insbesondere in klinisch-experimentellen Studien angewandte Radiofibrinogentest (RFT) nicht mehr eingesetzt werden kann. Inwieweit andere nuklearmedizinische Verfahren einer In-vivo-Mar-kierung des Thrombus, wie z. B. die szintigraphische Darstellung mit Technetiumbzw. Indium-markierten Antikörpern und lamellären Blutbestandteilen, einen zusätzlichen diagnostischen Gewinn erlauben, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Sie sind, verglichen mit der Phlebographie und FKDS, bisher ungenügend validiert und somit zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Routinediagnostik nicht mit genügender Sicherheit und Erfahrung einsetzbar.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bauer AR, Flynn RR. Computed tomography diagnosis of venous thrombosis of the extremities and pelvis with contrast material. Surg Gynec Obstet 1988; 167: 12-5.
  • 2 Carpenter JP, Holland GA, Baum RA. et al. Magnetic resonance venography for the detection of deep venous thrombosis: comparison with contrast venography and duplex ultrasonography. J Vase Surg 1993; 18: 734-41.
  • 3 Elias A, Le Corff G, Bouvier JL. et al. Value of real-time-B-mode ultrasound imaging in the diagnosis of deep vein thrombosis of the lower limbs. Intern Angio 1987; 06: 175-82.
  • 4 Evans AJ, Sostman HD, Knelson MH. et al. Detection of deep venous thrombosis: prospective comparison of MR imaging with contrast venography AJR. 1993; 161: 131-9.
  • 5 Geerts WH, Karen KI, Jay RM. et al. A prospective study of venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 1994; 331: 1601-6.
  • 6 Fobbe F, Felsenberg D, Laaß C, Sörensen R. Tele-Thermographie bei der Diagnostik tiefer Beinvenenthrombosen. Fortschr Röntgenstr 1988; 149: 31-4.
  • 7 Habscheid W. Die bildgebende Sonographie in der Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose. Stuttgart: Schattauer. 1991
  • 8 Hach W. Phlebographie der Beinund Beckenvenen. 3. Auflage, Konstanz: Schnetztor-Verlag; 1985
  • 9 Hull R, Hirsh J, Sackett D. et al. Clinical validity of a negativ venogram in patients with clinically suspected venous thrombosis. Circulation 1981; 64: 622-5.
  • 10 Kappert A. Lehrbuch und Atlas der Angiologie. Bern: Huber. 1987
  • 11 Koppenhagen K, Häring R. Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe. Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1992; Heft 4.
  • 12 Krings W, Adolph J, Diederich S. et al. Diagnostik der tiefen Beckenund Beinvenenthrombose mit hochauflösender real-time und CW-Doppler-Sonographie. Radiologie 1990; 30: 525-31.
  • 13 Lensing AWA, Prandoni P, Brandjes D. et al. Detection of deep-vein thrombosis by real-time B-mode ultrasound. N Engl J Med 1989; 320: 342-5.
  • 14 Lensing AWA, Prandoni P, Btiller HR. et al. Lower extremity venography with lohexol: results and complications. Radiology 1990; 177: 503-5.
  • 15 Lewis BD, James EM, Welch TJ. et al. Diagnosis of acute deep venous thrombosis of the lower extremities: prospective evaluation of color Doppler flow imaging versus venography. Radiology 1994; 192: 651-5.
  • 16 May R, Nißl R. Zur Symptomatik der frischen Thrombose der tiefen Beinvenen. Fortschr Röntgenstr 1965; 107: 262-70.
  • 17 Perlin SJ. Pulmonary embolism during compression US of the lower extremity. Radiology 1992; 184: 165-6.
  • 18 Polak JF, Culter SS, O’Larry DH. Deep veins of the calf: assessment with color doppler flow imaging. Radiology 1989; 171: 481-5.
  • 19 Rabinov K, Paulin S. Roentgendiagnosis of venous thrombosis in the leg. Arch Surg 1972; 104: 134-44.
  • 20 Rose SC, Zwiebel WJ, Nelson BD. et al. Symptomatic lower extremity deep venous thrombosis: accuracy, limitations, and role of color duplex flow imaging in dignosis. Radiology 1990; 175: 639-44.
  • 21 Weinmann EE, Salzman EW. Deep-vein thrombosis. N Engl J Med 1994; 331: 1630-41.
  • 22 Wolf K-J, Fobbe F. (Hrsg) Farbkodierte Duplexsonographie. Stuttgart: Thieme. 1993
  • 23 Yucel EK, Fisher JS, Egglin TK. et al. Isolated calf venous thrombosis: diagnosis with compression US. Radiology 1991; 179: 443-6.