Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 781
DOI: 10.1055/s-0038-1667641
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Prävention in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Altersbilder als Ressource zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei herzkranken Erwachsenen

S Ulbricht
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald, Deutschland
,
AK Beyer
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
,
S Lein
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald, Deutschland
,
K Lehnert
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald, Deutschland
,
M Dörr
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald, Deutschland
,
S Wurm
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Greifswald, Deutschland
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Greifswald, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Eine Reihe von Studien zeigt den Zusammenhang zwischen einer positiven Sichtweise auf das Älterwerden und der Aufgeschlossenheit gegenüber einem gesunden Lebensstil. In einer Pilotstudie wird deshalb aktuell untersucht, ob die Begleitung eines strukturierten Bewegungs- und Ernährungsprogramms durch psychologische Komponenten einer Altersbilderintervention, zur längerfristigen Adhärenz an einer gesunden Lebensweise bei KHK-Patienten beiträgt.

    Methoden:

    Es werden 35 leitliniengerecht medikamentös behandelte KHK-Patienten im Alter ab 60 Jahren rekrutiert. Das Studiendesign beinhaltet ein Untersuchungsprogramm zu den Zeitpunkten Baseline, nach 3 und 12 Monaten. Das strukturierte und angeleitete Interventionsprogramm zu körperlicher Aktivität und zur Nutzung von Einzelkomponenten der Mediterranen Ernährungsweise, wird über 12 Wochen realisiert (24 Termine in der Gruppe mit jeweils 5 Teilnehmenden und 2 Einzeltermine).

    Ergebnisse:

    Bis zum 01.04.2018 wurden 23 Teilnehmende in die Studie eingeschlossen. Im Beitrag werden neben dem Studiendesign empirische Ergebnisse der Befragung zu Altersbildern sowie zur Adhärenz am Interventionsprogramm für 35 Studienteilnehmende berichtet.

    Schlussfolgerungen:

    Wesentlich für den Therapierfolg bei koronarer Herzerkrankung (KHK) sind die Ausübung regelmäßiger körperlicher Aktivität und eine gesunden Ernährung. Die Umsetzung der Empfehlung, an mindestens fünf Tagen pro Woche, 30 Minuten täglich moderat körperlich aktiv zu sein, gelingt nur einer Minderheit von ca. 20% der Patienten nach akutem Koronarsyndrom. Bekannt ist, dass ältere Menschen geneigt sind, verminderte körperliche Aktivität eher dem Alter als einer verminderten Motivation zuzuschreiben.


    #