Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(02): 60-63
DOI: 10.1055/s-0043-104505
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinie der OPG zur Palliativen Sedierungstherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2017 (online)

Gemäß der European Association for Palliative Care (EAPC) ist die palliative Sedierung eine wichtige und notwendige Behandlungsoption für Patienten am Lebensende, welche unter therapierefraktären Symptomen leiden. Die Entwicklung von Leitlinien ist essenziell um klinische Standards zu setzen, medizinisches Personal zu schulen sowie Patienten.

Auf Initiative und mit Unterstützung der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) wurde im Rahmen eines vierstufigen Delphi-Prozesses ein Konsensus vieler österreichischer Experten aus unterschiedlichen beruflichen Disziplinen zur Anwendung der Palliativen Sedierung in österreichischen Palliativeinrichtungen erarbeitet und als Leitlinien publiziert [1]. Durch Umfang und Komplexität der Publikation ist deren Verwendung in der Praxis aber limitiert. Die nachstehende kondensierte, praxisnahe Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse soll die praktische Anwendung dieser Leitlinien erleichtern.

 
  • Literatur

  • 1 Weixler D, Roider-Schur S, Likar R. et al. [Austrian guideline for palliative sedation therapy (long version): Results of a Delphi process of the Austrian Palliative Society (OPG)]. Wien Med Wochenschr 2017; 167: 31-48
  • 2 Cherny NI, Radbruch L. Board of the European Association for Palliative C. European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 2009; 23: 581-593