Sportverletz Sportschaden 2001; 15(3): 68-70
DOI: 10.1055/s-2001-17273
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trendsportart Rollerfahren - Unfallursache, Verletzungsmuster
und Prävention

Kickboards - Cause of injury, patterns of injury and preventionA. Losch, M. Fuchs, K. M. Stürmer
  • Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Göttingen
    (Direktor Prof. Dr. med. K.M. Stürmer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2001 (online)

Zusammenfassung.

In einem 5-Monats-Zeitraum wurden 69 Patienten nach einem Rollerunfall behandelt; 6 Patienten mussten stationär behandelt werden. 48 % der Patienten hatten Frakturen, 45 % Prellungen und Schürfungen und 27 % wiesen Kapsel-Band-Verletzungen auf (Mehrfachnennung möglich). Am häufigsten sahen wir Verletzungen im Bereich des Ellbogens, Unterarmes und Handgelenkes (54 % aller Fälle). An der unteren Extremität war die OSG-Distorsion mit 23 % am häufigsten vertreten. Die Unfallursache war in 37 % der Fälle unklar; bei 30 % war ein Umknicktrauma im Sprunggelenk Ursache für den Unfall. Die schwersten Extremitäten- und Kopfverletzungen entstanden nach einem Sturz bei hoher Geschwindigkeit. Unsere Untersuchung zeigt, dass beim Rollerfahren sportartspezifische Verletzungsmuster auftreten. Als Prävention empfehlen wir eine Schutzausrüstung in Anlehnung an die des Inline-Skatens. Aufgrund gehäufter OSG-Distorsionen ist das Tragen stabilen knöchelhohen Schuhwerkes geboten.

Kickboards - Cause of injury, patterns of injury and prevention.

69 patients with kickboard injuries were treated over a 5-month period. 6 patients were admitted to hospital. Fractures (48 %), contusions/ lacerations (45 %) and capsular/ ligamentuous injuries (27 %) were the most prevalent types of injury. Injuries of the elbow, forearm, wrist and hand accounted for 54 % of all cases. Ankle (23 %), head (6 %) and knee (5 %) were other regions frequently involved. It is concluded that kickboard-driving imposes a severe risk of injuries. The typical kickboard injuries was the fracture of the wrist and the ankle sprain. Protective equipment for the injured regions is very important to prevant injury.

Literatur

  • 1 Calle S C, R G Eaton. Wheels-in-line roller skating injuries.  J Trauma. 1993;  35 946-951
  • 2 Ellies J A, Kierulf J C, Klassen T P. Injuries associated with in-line skating from the Canadian hospitals injury reporting and preventatio program database.  J Public Health. 1995;  86 133-136
  • 3 Hilgert R E, Dallek M, Radonich K H, Jungbluth K H. Trendsportart Inline-Skating, Verletzungsmuster und Risikogruppen.  Unfallchirurg. 1998;  101 845-850
  • 4 Jacques L B, Grzesiak E. Personal protective equipment use by in-liner Skating fractures in children.  J Fam Pract. 1994;  38 486-488
  • 5 Lysholm J, Wiklander J. Injuries in runners.  Am J Sports Med. 1987;  15 168-171
  • 6 Nielson A B, Yde J. Epidemiology and traumatology of injuries in soccer.  Am J Sports Med. 1989;  17 803-807

Dr. med. Andreas Losch

Klinik für Unfallchirurgie,
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
der Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen

Phone: + 49-551-396108

Fax: + 49-551-398981

Email: dr.med.andreaslosch@surfeu.de

    >