Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(4): 387-394
DOI: 10.1055/s-2004-815750
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gerätetechnische und patientenbedingte Einflüsse auf die Darstellbarkeit und Quantifizierung der Plazentadurchblutung in der normalen Schwangerschaft

Influence of Parameters on the Visualisation and Quantification of Placental Blood Flow in Normal PregnancyH. Jörn1 , J. Wiertz1 , N. Kahn2 , R. Schwann3 , W. Rath1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • 2Institut für Physiologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • 3Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 19. August 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 17. Dezember 2003

Akzeptiert: 4. Januar 2004

Publikationsdatum:
08. April 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Darstellung und Quantifizierung der plazentaren Durchblutung war bislang Tierstudien und Laborexperimenten vorbehalten. Durch Verwendung des so genannten „Powerdopplers“ (PD) ist es möglich, einen größeren Teil der Mikrozirkulation parenchymatöser Organe darzustellen. Ein von der RWTH Aachen interdisziplinär entwickeltes Analyseverfahren ermöglicht es, nicht invasiv und in Echtzeit die plazentare Durchblutung darzustellen und zu quantifizieren. Vor einem Einsatz der quantifizierten PD-Signalanalyse zu klinischen Zwecken ist es notwendig, die wesentlichen Störgrößen zu untersuchen, die sich durch die Einstellung des Ultraschallgeräts, durch die Bedingungen der Patientinnen und das Analyseverfahren selbst ergeben.

Methodik

Die Quantifizierung der Farbpixel erfolgt durch eine 8-Bit-Kodierung der Originalbildsequenzen auf einer Linux-Workstation. Die Häufigkeiten der verschiedenen Intensitäten können für eine beliebige Folge von Bildern in Form von 3D-Diagrammen dargestellt werden. Untersucht wurden der Einfluss der Gesamtverstärkung, der Farbverstärkung, des Bereichs der darstellbaren Amplitude bei konstanter Pulswiederholungsrate, der Persistence, des Hochpassfilters, der Tiefe des untersuchten Bereichs (ROI = region of interest) innerhalb der Plazenta, der Größe der ROI, und der Position der ROI innerhalb der Plazenta. Unter Berücksichtigung dieser Parameter erfolgte die Darstellung und Quantifizierung der Mikrozirkulation der Plazenta im dritten Trimenon bei jeweils fünf Schwangeren mit ungestörter Gravidität und unkomplizierter Entbindung.

Ergebnisse

Eine Veränderung von Farbverstärkung, Amplitudenskala und Persistence störten die Ergebnisse in einem solchen Maße, dass eine klinisch verwendbare Aussage nicht möglich war. Alle anderen untersuchten Parameter zeigten keinen störenden Einfluss auf unser Analyseverfahren. Als klinische Ergebnisse erhielten wir die bereits bekannte Verteilung der Intensitäten im 3D-Diagramm mit einem höheren Gipfel im Bereich kleiner und kleinster Blutflüsse (prä- und postkapilläre Zottenblutgefäße/intervillöser Raum) und einen niedrigeren Gipfel im Bereich größerer Blutflüsse (Stammzottenblutgefäße).

Schlussfolgerung

Die Geräteeinstellung muss bei vergleichenden Untersuchungen unterschiedlicher Patientinnen vor allem im Hinblick auf die Farbverstärkung, den Bereich der darstellbaren Amplituden bei konstanter Pulswiederholungsrate und die Persistence konstant gehalten werden. Gegenüber den Bedingungen der Patientinnen bzw. denen des Analyseverfahrens selbst zeigte unsere Quantifizierung der PD-Signale keine relevanten Störanfälligkeiten.

Abstract

Purpose

Data about placental blood flow have up to now been derived from animal as well as laboratory studies. Power Doppler (PD) allows the partial detection of the microcirculation of parenchymatous organs. Using a program that was developed interdisciplinarily by the University of Aachen, we are now able to analyse and quantify placental blood flow in a non-invasive manner in real time. Before using the program in clinical trials, you have to evaluate parameters influencing it, such as parameters from the ultrasound device, from the patient as well as the program itself.

Methods

Quantification of pixels can be realized by 8 bit coding of the original pictures on a Linux workstation. Frequencies of the different intensities can be displayed for a variable number of pictures in 3D-diagrams. We analysed the influence of color gain, displayable amplitude range for a constant pulse repetition frequency, persistence, depth of the region of interest (ROI), the size of the ROI and the position of the ROI inside the placenta. We examined placental microcirculation during the third trimester from five pregnant women with an uncomplicated course and outcome of pregnancy.

Results

Changes in color gain, the range of the amplitude and the persistence showed a substantial change of intensities making them useless for clinical application. All the other parameters examined did not influence the calculation of pixel intensities. In all these cases we found the common 3D-diagram showing a large peak of lower intensities (pre- and postcapillary blood flows/intervillous space) and a small peak of higher intensities (stem villous blood flow).

Conclusion

Especially the parameters from the ultrasound device (colour gain, displayable amplitude range for a constant pulse repetition frequency, persistence) have to remain constant when examining different patients and comparing their results. Parameters from the patient as well as the program itself did not change our results.

Literatur

  • 1 Wurdack I, Kahn N. Quantifizierung der Blutflussgeschwindigkeiten in der Plazenta aus farbcodierten Dopplerultraschallsequenzen. RWTH Aachen; Studienarbeit, Fachbereich Informatik 1997
  • 2 Joern H, Kahn N, Klein B, Schmid-Schönbein H, Rath W. Analysis of the inter- and intravillous placental blood circulation in high-risk pregnancies before and after the hemodilution therapy using the colour-angio-mode.  Clin Hemorheol Microcirc. 2000;  22 205-214
  • 3 Gudmundsson S, Valentin L, Pirhonen J, Olofsson P A, Dubiel M, Marsal K. Factors affecting color Doppler energy ultrasound recordings in an in-vitro model.  Ultrasound in Med Biol. 1998;  24 899-902
  • 4 Bude R O, Rubin J M, Adler R S. Power versus conventional color Doppler sonography: Comparison in the depiction of normal intrarenal vasculature.  Radiology. 1994;  192 777-780
  • 5 Kollmann C, Turetschek K, Mostbeck G. Amplitude-coded colour Doppler sonography: physical principles and technique.  Eur J Radiol. 1998;  8 649-656
  • 6 Toshiba Medical Systems .Operation manual for diagnostic ultrasound system (Model SSA-270 A). Toshiba Medical Systems GmbH Deutschland; Toshiba Corporation 1992
  • 7 Joern H, Kahn N, Baumann M, Rath W, Schmid-Schönbein H. Complexity analysis of placental blood flow in normal and high-risk pregnancies.  Clin Hemorheol Microcirc. 2002;  26 277-294
  • 8 Jörn H, Rath W. Power-Dopplersonographie: Eine neue vielversprechende Methode zur Beurteilung der Organdurchblutung - erste Ergebnisse in Gynäkologie und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 117-124
  • 9 Wüstemann M, Gremm B, Scharf A, Baier P, Sohn C. Power-Doppler-Sonographie zur Prognoseeinschätzung von Mammatumoren: Gegenwärtig keine Änderung des therapeutischen Managements gerechtfertigt.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 652-656
  • 10 Kaufmann P. Persönliche Mitteilung. 2000
  • 11 Benirschke K, Kaufmann P. Pathology of the Human Placenta. 2. Aufl. New York; Springer Verlag 1990
  • 12 Djokich D. Numerical quantification of tissue and organ vascularisation based on power angio imaging data - cheap and simple. Eurodop ‘97/4th Ultrasound Angiography Conference/3rd International Conference on Contrast Ultrasound, Monte Carlo, Monaco.  Eur J Ultrasound. 1997;  Abstract 5.2
  • 13 Guo Z, Moreau M, Rickey D W, Picot P A, Fenster A. Quantitative investigation of in vitro flow using three-dimensional colour Doppler ultrasound.  Ultrasound Med Biol. 1995;  21 807-816
  • 14 Hoskins P R, Prattis J, Wardlaw J. A flow model of cerebral aneurysms for the use with power Doppler studies.  Br J Radiol. 1998;  71 76-80
  • 15 Jain S P, Fan P H, Philpot E F, Nanda N C, Aggarwal K K, Moos S, Yoganathan A P. Influence of various instrument settings on the flow information derived from the power mode.  Ultrasound Med Biol. 1991;  17 49-54
  • 16 Mizushige K, Ueda T, Yuba M, Seki M, Ohmori K, Nozaki S, Matsuo H. Dependence of power Doppler image on a high pass filter instrumented in ultrasound machine.  Ultrasound Med Biol. 1999;  25 1389-1393
  • 17 Weskott H P. Amplitude Doppler US: Slow blood flow detection tested with a flow phantom.  Radiology. 1997;  202 125-130
  • 18 Gagnon R, Johnston L, Murotsuki J. Fetal placental embolization in late-gestation ovine fetus: Alterations in umbilical blood flow and fetal heart rate patterns.  Am J Obstet Gynecol. 1996;  175 63-72
  • 19 Makowski E L, Meschia G, Droegemueller W, Battaglia F C. Distribution of uterine blood flow in the pregnant sheep.  Am J Obstet Gynecol. 1968;  101 409-412
  • 20 Muijsers G JJM, Hasaart T HM, Ruissen C J, van Husseling H, Peeters L LH, de Haan J. The response of the umbilical and femoral artery pulsatility indices in fetal sheep to progressively reduced uteroplacental blood flow.  J Dev Physiology. 1990;  13 215-221
  • 21 Papenfuss H D, Schmid-Schönbein H. Blood flow in microcirculatory networks and porous-media-like tissues. Moscara F, Caro CG, Krause E, Schmid-Schönbein H, Baquey C, Pelissier R Biomechanical Transport Processes. New York, London; Plenum Press 1989: 205-215
  • 22 Papenfuss H D. Fluid mechanics of maternal placental blood flow. 4th International Symposium on Biomedical Engineering. Peniscola, Spanien; 1991: [abstract]
  • 23 Schmid-Schönbein H. Conceptional proposition for a specific microcirculatory problem: Maternal blood flow in hemochorial multivillous placentae aspercolation of a “porous medium”.  Trophoblast Research. 1988;  3 17-38

PD Dr. Hendrik Jörn

Schlossparkstraße 11 a

52072 Aachen

eMail: post@frauenarztpraxis-joern.de

    >