Aktuelle Urol 2006; 37(1): 64-66
DOI: 10.1055/s-2005-870912
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frasier-Syndrom: Ein seltenes Syndrom mit WT1-Genmutation in der Kinderurologie

Frasier Syndrome: A Rare Syndrome with WT1 Gene Mutation in Pediatric UrologyV.  Zugor1 , M.  Zenker2 , K.  M.  Schrott1 , G.  E.  Schott1
  • 1Urologische Universitätsklinik mit Poliklinik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2Institut für Humangenetik der FAU Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das Frasier-Syndrom ist eine autosomal dominant erbliche Erkrankung, die durch Nephropathie, Gonadendysgenesie und Gonadoblastomrisiko im frühen Kindesalter charakterisiert ist. Bei Patienten mit Frasier-Syndrom wurden bisher in vielen Fällen WT1-Mutationen gefunden und zwar ausschließlich Keimbahnmutationen der alternativen Spleißdonorstelle im Intron 9. Nur selten findet man bei diesem Erkrankungsbild einen Wilmstumor. In dieser Arbeit wird der Krankheitsverlauf von einem Patienten mit molekulargenetisch nachgewiesenem Frasier-Syndrom dargestellt. Fallbericht: Es handelt sich um einen inzwischen 19-jährigen Patienten mit molekulargenetisch nachgewiesenem Frasier-Syndrom. Der Patient wurde durch Nephropathie in Form von fokal sklerosierender Glomerulonephritis und terminaler Niereninsuffizienz dialysepflichtig. Im Alter von 17 Jahren erfolgte die Nierentransplantation in die linke Fossa iliaca und eine Harnleiterneueinpflanzung nach Dodson. Ein Jahr später führten wir aus prophylaktischen Gründen wegen des mit Erkrankung assoziierten hohen Gonadoblastomrisikos und sonographisch nachgewiesener Mikrolithiasis in beiden Hoden eine inguinale Orchiektomie bds. durch. Histologisch zeigte sich ein Bild einer schweren tubulären Hodenatrophie mit Spermatogenesearrest und fokal, intratubulärer Keimzellneoplasie. Schlussfolgerung: Diese Fallschilderung zeigt, dass neben der von uns schon publizierten Serie mit Denys-Drash-Syndrom, auch WT1-Mutationen mit sog. Frasier-Syndrom in Assoziation gebracht werden können. Es empfiehlt sich bei Kindern mit molekulargenetisch nachgewiesenem Frasier-Syndrom und funktionslosen Hoden bds. prophylaktisch die Gonadenentfernung durchzuführen. Es wird auch empfohlen, die phänotypisch weiblichen Patienten mit fokal sklerosierender Glomerulosklerose auf WT1-Mutationen zu untersuchen.

Abstract

Introduction: Frasier syndrom is an autosomal dominant, hereditary disease characterized by nephropathy, gonadal dysgenesis and risk of gonadal blastoma in early childhood. To date, in many patients with Frasier syndrome WT1 mutations have been found, occurring exclusively as germ-line mutations of the alternative splicing donor site in intron 9. A Wilms tumor is seen only rarely in this clinical entity. In the present paper we describe the clinical course of a patient with Frasier syndrome confirmed by molecular genetic analysis. Case Report: Our patient with Frasier syndrome as confirmed by molecular genetic analysis is now 19 years old. The patient became dependent on dialysis due to nethropathy in the form of focal sclerosing glomerulonephritis and terminal renal insufficiency. A kidney transplantation in the left iliac fossa together with new implantation of the ureter according to Dodson. For prophylactic reasons on account of the high risk of gonadal blastoma associated with the disease and sonographically detected microlithiasis in both testicles we perFformed one year later an inguinal castration. Histology revealed the picture of a severe tubular testicular atrophy with arrested spermatogenesis and focal intratubular germ-line neoplasia. Conclusions: This case report shows that, besides our already published series with Denys-Drash syndrome, WT1 mutations may also be associated with the so-called Frasier syndrome. For children with Frasier syndrome confirmed by molecular genetic analysis and loss of function of the testicles, we recommend performance of a prophylactic castration. We also suggest that phenotypical female patients with focal sclerosing glomerulonephritis be examined for WT1 mutations.

Literatur

  • 1 Barbaux S. et al . Donor splice-site mutations in WT1 are responsible for Frasier syndrome.  Nature Genet. 1997;  17 467-70
  • 2 Barbosa A S. et al . The same mutation affecting the splicing of WT1 gene is present on Frasier Syndrome Patients with or without Wilmstumor.  Hum Mut. 1999;  13 146-153
  • 3 Demmer L. et al .Frasier syndrome: a cause of focal segmental glomerulosclerosis in a 46, XX female. 1999
  • 4 Denamur E. et al . Mother-to-child transmitted WT1splice-site mutation is responsible for distinct glomerular diseases.  J Am Soc Nephrol. 1999;  10 2219-23
  • 5 Frasier S D, Bashore R A, Mosier H D. Gonadoblastoma associated with pure gonadal dysgenesis in monozygotic twins.  J Pediat. 1964;  64 740-745

Dr. med. Vahudin Zugor

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Urologische Klinik mit Poliklinik

Krankenhausstr. 12

D-91054 Erlangen

Phone: 0049-9131-8533683 ·

Email: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de

    >